Skip to content
(Inter)acting

Vom Hagenmarkt lernen. Kollaborative Ansätze für eine nachhaltige Stadtgestaltung

Writing
Licia Soldavini

Im Rahmen des Projekts Kollaborative Intelligenz. Reallabor Hagenmarkt, gefördert im Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagen Stiftung, ist das Impulspapier „Lernen vom Hagenmarkt. Kollaborative Ansätze für eine nachhaltige Stadtgestaltung“ entstanden.

Das Papier befaßt sich mit formellen und informellen Reallabore als Infrastrukturen der kollaborativen Produktion von transformativen Wissen hin zu einer nachaltigeren und gerechteren Stadtgestaltung. Die empirische Grundlage wird vom Reallabor Hagenmarkt geliefert: Im Sommer 2021 richtete das GTAS gemeinsam mit den Instituten IAK und IBEA auf dem Braunschweiger Hagenmarkt einen Ort des freien Dialogs ein, um mit öffentlichen Veranstaltungen Impulse in der Debatte um die soziale und ökologische Nachhaltigkeit unserer gelebten und gebauten Räume zu setzen. Ziel des Projektes war es, Ansätze, Bedingungen und Praktiken einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und solidarischen Lebensweise aus unterschiedlichen Kompetenz- und Wissensbereichen zu diskutieren, zu vernetzen, zu erproben und weiterzuentwickeln. Die entstandene „Zukunftsdiskurse“ waren zugleich eine Übung im demokratischen Aushandeln von Wissen, Interessen und Meinungen.

Published by

TU Braunschweig, Braunschweig, 2022

Downloads