Inputs / Talks
Auftaktsymposium Klimaforschung Niedersachen
Auftaktsymposium Klimaforschung Niedersachen
Inputs / Talks
Vom Klimawissen zum klimabewussten Handeln - Tatjana Schneider im Interview mit dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen
Vom Klimawissen zum klimabewussten Handeln - Tatjana Schneider im Interview mit dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen
Studying
Drei Anerkennungen beim WOLFSBURG AWARD for urban vision
Drei Anerkennungen beim WOLFSBURG AWARD for urban vision
News
Carolina Groß und Mia Gutschalk gewinnen cloud club AWARD 2024
Carolina Groß und Mia Gutschalk gewinnen cloud club AWARD 2024
News
SAIB übernimmt Nachlass von Prof. Peter Färber (1938-2023), Professor für Architekturzeichnen und Raumgestaltung (1983-2001)
SAIB übernimmt Nachlass von Prof. Peter Färber (1938-2023), Professor für Architekturzeichnen und Raumgestaltung (1983-2001)
Studying
Stegreif #08 - 30 Stunden Flagge zeigen
Stegreif #08 - 30 Stunden Flagge zeigen
Collaborations
Architecture School of Commons: GRRR WATERLANDSCAPES
Architecture School of Commons: GRRR WATERLANDSCAPES
Workshop
Partisan Design Camp
Partisan Design Camp
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to be a guest at the 'Uma Revolução Assim' Festival
Tatjana Schneider to be a guest at the 'Uma Revolução Assim' Festival
Inputs / Talks
Natures of Hope — Education Symposium
Natures of Hope — Education Symposium
Gathering
this & that
this & that
Inputs / Talks
Podiumsdiskussion Stadt im Wandel – Nachbarschaft, Gemeinschaft, Gentrifizierung
Podiumsdiskussion Stadt im Wandel – Nachbarschaft, Gemeinschaft, Gentrifizierung
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to present Open Cultures
Tatjana Schneider to present Open Cultures
Workshop
A4F — Netzwerktreffen „Gemeinsam für die Bauwende“
A4F — Netzwerktreffen „Gemeinsam für die Bauwende“
Research / Awards
Fördermittel / Funding – Climate Future Lab: Open Planning Cultures
Fördermittel / Funding – Climate Future Lab: Open Planning Cultures
Guests
Markus Bader (raumlabor berlin) im Gespräch mit Hanna Noller (Stadtlücken Stuttgart)
Markus Bader (raumlabor berlin) im Gespräch mit Hanna Noller (Stadtlücken Stuttgart)
Inputs / Talks
Ayat Tarik bei Podiumsdiskussion zur Niedersächsischen Wohnungsbaugesellschaft
Ayat Tarik bei Podiumsdiskussion zur Niedersächsischen Wohnungsbaugesellschaft
Inputs / Talks
Urban Governance as Enabler — Tatjana Schneider and Finn Williams at Luca
Urban Governance as Enabler — Tatjana Schneider and Finn Williams at Luca
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des architectural tuesday
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des architectural tuesday
Inputs / Talks
Tatjana Schneider speaks at Cultures of Regeneration
Tatjana Schneider speaks at Cultures of Regeneration
Inputs / Talks
Q+/SQUAT - Podiumsdiskussion
Q+/SQUAT - Podiumsdiskussion
Walk
What if Foraging was common(s)?
What if Foraging was common(s)?
Field Trips
Warsaw
Warsaw
Workshop
GTAS PhD Colloquium
GTAS PhD Colloquium
Guests
Gastvortrag: Robin Höning (endboss)
Gastvortrag: Robin Höning (endboss)
Inputs / Talks
Building Environments: Architectural Theory in a Changing Climate Symposium
Building Environments: Architectural Theory in a Changing Climate Symposium
Inputs / Talks
Symposium IMPACT THROUGH TEACHING!
Symposium IMPACT THROUGH TEACHING!
Inputs / Talks
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für eine Bauwende
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für eine Bauwende
Die Forderungen von Architects 4 Future werden im Sommersemester 2024 von einem breiten Netzwerk an Lehrenden an zahlreichen Hochschulen gemeinsam zu einer Vorlesungsreihe gebracht.
Wann immer gebaut wird, werden Emissionen freigesetzt und Ressourcen benötigt. Die Nichtbeachtung dieses Umstands trägt dazu bei, dass die Baubranche mit ihren Tätigkeiten in erheblichem Ausmaß für Klima- und Ressourcenkrise verantwortlich ist. Für einen verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Umgang mit den planetaren Grenzen ist eine ganzheitliche Bauwende unumgänglich. Vor diesem Hintergrund wird die Zusammenführung verschiedener Disziplinen und Kompetenzen im Planungsprozess immer relevanter, um die Komplexität der notwendigen Transformationsprozesse abbilden zu können.
In Kooperation mit 13 Hochschulen und Universitäten wird vorhandenes Wissen gebündelt und anhand der ‚10 Forderungen für eine Bauwende‘ der Architects for Future in einer Gesprächsreihe vermittelt werden. Jede Veranstaltung widmet sich dabei einer Forderung, die zusammen mit Vertretenden von A4F und den jeweiligen Hochschulen beleuchtet und diskutiert werden.
Beteiligte Hochschulen
Bergische Universität Wuppertal, BTU Cottbus-Senftenberg, FH Münster – Münster School of Architecture, Hochschule Bremen, Karlsruher Institut für Technologie, Leibniz Universität Hannover, Muthesius Kunsthochschule Kiel, RPTU Kaiserslautern, RWTH Aachen University, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität München, TU Wien, Universität Kassel
Termine
-
11 Regeltermine ab Mittwoch, 17.04., 16-17:30 Uhr