Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
with Helin Can
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
mit Thomas Aquilina
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
Studying
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
News
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Inputs / Talks
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Hafencity Universität Hamburg
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima
Mit Polly Bruchlos, Leon Erhorn und Tonja Grohmann
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima

In der kommenden Woche, am Montag, den 24.04.2023, findet um 18:00 Uhr der die erste Veranstaltung in der Vortragsreihe ‚initiatives‘ statt, die vom GTAS für das Sommersemester organisiert wurde.
Eingeladen sind Polly Bruchlos, Leon Erhorn, Tonja Grohmann, die zusammen die Initiative Klasse Klima vorstellen werden.
Die Klasse Klima hat sich 2019 an der Universität der Künste Berlin gegründet, um die Dringlichkeit der Klimakrise in der kreativen Bildung zu verankern. Seit der Gründung findet jedes Semester mindestens ein transdisziplinäres Seminar mit unterschiedlichem Fokus statt. Klasse Klima engagiert sich nicht nur im universitären Rahmen, sondern auch außerhalb bei Veranstaltungen und Debatten an der Schnittstelle von Kunst, Design und Ökologie. Für das gesellschaftliche Engagement wurde die Klasse Klima 2021 mit dem New European Bauhaus Rising Stars Award ausgezeichnet.
Die Vortragsreihe ‚initiatives‘ nimmt studentische Initiativen, basisdemokratische Organisationen und gemeinschaftsorientierte Bemühungen in der räumlichen Praxis, in der Architektur, im Urbanismus und in benachbarten Bereichen in den Blick. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Initiativen bei der Bewältigung drängender ökologischer, kultureller und sozialer Probleme zu untersuchen – allen voran des climate breakdowns. Diese Initiativen, die oft an den Grenzen überkommener Strukturen und Gewohnheiten rütteln, agieren häufig außerhalb etablierter Büros und Bildungseinrichtungen und füllen die Lücken, die diese Strukturen hinterlassen, mit Ideen, neuen Formen und Arten von Gemeinschaften sowie politischen Anliegen. Der Akt des Ignorierens wird hier zu einem subversiven Element, wobei diese Strukturen/Annahmen/Regelwerke aktiv abgelehnt, übertreten oder erweitert werden, was zu einer neuen und anderen Nutzung des Raums führt.
Die eingeladenen Gäste werden über ihre Erfahrungen bei der Schaffung und Leitung solcher Initiativen berichten und eine kritische Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten, auf die sie auf diesem Weg gestoßen sind, vorstellen. Diskutiert werden soll die Rolle gemeinschaftsbasierter Initiativen bei der Bewältigung ökologischer Probleme, die Bedeutung studentischer Organisationen bei der Förderung sozialer und räumlicher Gerechtigkeit sowie das Potenzial dieser Initiativen für die Entwicklung anderer Arten von Praktiken und anderer Weisen, Architektur und Urbanismus zu betreiben.
Termine
Zugangsdaten Webex-Meeting
Für Meeting-Systeme:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2732 065 6728
Meeting Passwort: wPr6sBtYR93