Workshop
MOULD to participate in Climate Care
Climate Care Festival, Floating University Berlin
MOULD to participate in Climate Care
Workshop
MOULD: Climate Conversation
BDA Galerie, Torhaus am Wendentor 3, Braunschweig
MOULD: Climate Conversation
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – urban fragment observatory (ufoufo)
mit Florine Schüschke und Jeanne Astrup-Chauvaux
Vortragsreihe "initiatives" – urban fragment observatory (ufoufo)
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Practising Ethics
mit David Roberts
Vortragsreihe "initiatives" – Practising Ethics
Research / Awards
Making Futures prämiert im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher«
Making Futures prämiert im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher«

Im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher« wählten zwei Jurys aus Expert*innen in einem aufwendigen Verfahren die 25 Schönsten Bücher des Jahres aus. Die 25 ausgewählten Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten. Im Bereich Fachbuch wurde das Buch Making Futures (Editors: Markus Bader, George Kafka, Tatjana Schneider, Rosario Talevi), gestaltet von Studio Yukiko und produziert von Spector Books prämiert. Wir freuen uns sehr!
Begründung der Jury
Ein zweijähriges Aktionsforschungsprojekt begleitete die Erinnerung an 100 Jahre Bauhaus. Vom Schauen zurück wendete man sich machend nach vorn. Fragestellungen in Bezug auf die Gestaltung der bewohnten Umwelt – schlicht das Zusammenleben von Menschen – wurden zukunftsoffen reformuliert. Auf den Stundenplänen standen: Performance, Raumgestaltung, Installation, Tanz, Architektur.
Die Publikation dokumentiert nicht nur, sie visualisiert die kollektive Dynamik dieser Aktionsforschung. Bereits das Inhaltsverzeichnis weist eine prozessuale Struktur auf – ein Hybrid aus Editorial, Abstract und Kommentar, gespickt mit Sprechblasen. Die Leser:innen begeben sich nun in ein buchgestalterisches Reenactment des Projektes.
Tabula rasa: Es gibt kein Raster, jedenfalls keines, das dem Verdacht standhielte, es würde Ideen in Tabellen zwängen. Jede gerade erst aufgestellte grafische Regel muss davon ausgehen, auf der nächsten Doppelseite mit neuen Einfällen konfrontiert zu werden.
Das Layout zitiert das Design aus dem Underground, als im Klebeumbruch aus endlosen Papierfahnen mit Schere und Gummikleber die Satzfahnen auf doppelseitigen Vordrucken verteilt, hin- und hergerückt, wieder ausgetauscht, korrigiert und endlich für druckreif befunden wurden. Für die typografische Experimentierfreude war das Flattern dieser papierenen Fahnen, die der Fotosatz auswarf, eine Befreiung von der Behäbigkeit des Bleisatzes. Dazu verhält sich der Computersatz wie ein Katapult. Interessante Assoziation aus dem Buch: »Das Loslassen muss während des Schwungs vorbereitet werden.
Format
24 x 33 cm
Umfang
196 Seiten
Einbandart
Klebebindung
Papier
100 g/qm Circleoffet Premiumwhite
Schrift
Playboy, Esimene, Cirrus Cumulus, Haas Grotesk (Regular), Doyle, Labil, Aja, Syne Mono
Druckverfahren | Druck und Bindung
Offset | DZA Druckerei zu Altenburg
Gestaltung
Studio Yukiko, Berlin