Lecture series "HABITABILITY" – Arturo Escobar *cancelled*
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Charlotte Malterre-Barthes
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Angelika Hinterbrandner
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Xiaowei R. Wang
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Hélène Frichot
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Dominik Campanella
science talk
What does climate breakdown do to architectural education?
Tatjana Schneider spricht über Architecture and Politics
Ayat Tarik zu Gast beim Symposium und Fest 40 Jahre Architekturgalerie am Weißenhof
Tatjana Schneider zu Gast bei JUNG & naiv
Licia Soldavini co-moderates the panel 'Engaging with Territories' at the Constructlab symposium 'On the Network'
Einführungsveranstaltung A3 Seminare Wintersemester
Runder Tisch 'Reallabor Braunschweig. Wissensproduktion und Stadtgestaltung'
Buchpräsentation Erbschaften
Stegreif #05 – 30 Stunden #Landtagswahlen
Rundgang Architektur
Einladung zur Filmvorführung „Wenn Wände reden könnten…“
GTAS beim Tag der Vielfalt
Arne Herbote zu Gast bei den Alfelder Stadtgesprächen
16. Baukultursymposium: Kooperation Stadt und Land
Make The World Green Again! – Mit Tatjana Schneider, Rebecca Freitag und Niko Paech
Tatjana Schneider to give keynote at the 15th Conference of the international Forum on Urbanism (IFoU)
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Ausstellungseröffnung 'Irmel Kamp. Architekturbilder'
Podiumsdiskussion Bahnstadt und Bahnhofsviertel – Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung
Stella Flatten tritt mit dem Chor der Statistik im Rahmen des KO-Markts auf
Making Futures book release
Workshops der New Alphabet School als Projekt des Haus der Kulturen der Welt zum Thema "Verwildern / Feralizing" in Warschau
Stella Flatten hält Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Orte der Zwangsarbeit, Teil VI: Friedrichshain-Kreuzberg
Multiple Marseille
Tatjana Schneider ist Gast bei Vitapolis
Salon der Wissenschaft - Fragen an die Zukunft
Rebel Talks for Change
Treffen Mitteldeutscher Stadtforen
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Vorstellung des Berliner Wohnungsmarkreports
Tatjana Schneider diskutiert Leerstand und Zwischenraumnutzung
Tatjana Schneider to take over as internationalisation officer
Tatjana Schneider to contribute to 2022 Wallenberg Symposium at Taubman College
Stellenausschreibung
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des Symposiums 'The Future of Cities. Not for Granted'
Tatjana Schneider ist Gastkritikerin an der Professur für Urban Design
Niloufar Tajeri spricht im Rahmen der Ringvorlesung "Identität und Erbe"
Tatjana Schneider contributes to the publication Archdiplomas
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Vorlesungsreihe TU for Future
Tatjana Schneider to give a talk as part of the ROOTS Winter Dialogues, Chennai
Stegreif #04 – 30 Stunden #climateemergency
Vortragsreihe „The Other Side of the Moon"
"CENSORED? CONFLICTED CONCEPTS OF CULTURAL HERITAGE" – Panel Discussion with Niloufar Tajeri, Nnenna Onuoha and Kristina Leko (Moderation: Jochen Kibel)
Christina Serifi and Anthony Powis present the research project Architecture after Architecture
Stella Flatten und Diana Lucas-Drogan performen im Rahmen der WERTstadt Ludwigshafen | Tafelsilber – Druckprobe 1, Auktion
„VON KÖLN AUS“ – Ein Gespräch mit Tatjana Schneider, Adria Daraban und Boris Sieverts (Moderation: Christian Bos & Uta Winterhager)
"Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten" – Ein Gespräch mit Niloufar Tajeri, Kerstin Meyer und Ana Mendez de Andés (Moderation: Kathrin Wildner)
Unterwegs nach Utopia
Tatjana Schneider contributes to Sustainable Futures Seminar at The Royal Danish Academy
Tatjana Schneider ist Co-Moderatorin von 'Wohnen gestern, heute und für immer'
Tatjana Schneider to give talk at Goethe Institut New Delhi
Tatjana Schneider talks with Sarah Bovelett of Floating University and the Bureau for Hybridising Encounters
Bis zum 13.09. bewerben für die Exkursion an die Floating University Berlin
Architectural Ethnography by Momoyo Kaijima
Diana Lucas-Drogan und Simon Herold eröffnen die WERTstadt Ludwigshafen
Platz_nehmen. Demokratieplattform Braunschweig
Sabine Hansmann to give a talk at the ESA Conference 2021
Tatjana Schneider to give Memorial Lecture at the Kurula Varkey Design Forum 2021
Neues Buch: „Braunschweig School of Architecture. An Index”
Sabine Hansmann to give a talk at the Urban Anthropology Research Colloquium
Bauen für Niedersachsens Bildungsexpansion
Sabine Hansmann moderates the roundtable "Nervous Systems: Infrastructures as assemblages" at the Bauhaus Study Rooms 2021
Stella Flatten präsentiert ihre Fotos vom Chor der Statistik im Rahmen von Pop der Vielen am Allesandersplatz in Berlin
SITUATION BERLIN #1 – Werkstattkonferenz für Urbane Praxis co-curated by Licia Soldavini
Licia Soldavini speaks with Jochen Becker at IPER - Festival delle Periferie in Rome
Tatjana Schneider hält Keynote im Rahmen der Auftaktveranstaltung für EUROPAN 16
Diana Lucas-Drogan and Niloufar Tajeri to give a talk at the Conference "Off the Grid - Geomedia 2021"
Niloufar Tajeri zu Gast in der "Projektwerkstatt Mietenwahnsinn"
Talking Spaces – a series of podcasts produced by the Institute GTAS is now publically accessible
Sabine Hansmann zu Gast am SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“
Stegreif #03 – Of Dust and Other such Stories. Braunschweig 2030
Diana Lucas-Drogan opens with the collective metroZones the exhibition „Mapping Along. Recording Margins of Conflict.“
Tatjana Schneider to give keynote at AHRA PhD Symposium
Diana Lucas-Drogan presents her ongoing PhD research „Critical Performative Mapping Pedagogies“ at the AHRA PhD Symposium at the Sheffield Hallam University
Diana Lucas-Drogan spricht auf der 5. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden der Geographie und raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung des VGDH
Wendland-Team des GTAS zu Gast beim 44. Jahrestag der Standortbenennung Gorlebens
Tatjana Schneider als Jury Mitglied für die Urbane Praxis Residency geladen
Niloufar Tajeri to give a talk at the Universität der Künste Berlin
Tatjana Schneider ist Mitglied des wissenschaftlichen Kommittees von Europan Deutschland
„Caillasses - Protocols for the Exploration of a Territory in Transition“ wird im Rahmen der Ausstellung „Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise“ am Zentrum für Architektur Zürich (ZAZ) gezeigt
Welcome, Stella Flatten!
New book: "Monospace and Multiverse. Exploring Space with Actor-Network-Theory" by Sabine Hansmann
Licia Soldavini to talk at the 12th International INU Study Day "Welfare and/or Health? 90 years of studies, policies and plans", Round Table "Living Together : New Horizons for Collective Action"
Tatjana Schneider to give lecture at RomaTRE
Monika Thomas und Tatjana Schneider im Gespräch mit Marietta Schwarz im Rahmen von stadt:radar – dem Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
WHO ARE WE? Eine Sitzung des European Parliament of the Urban Rights in Berlin.
Bewilligung Fördermittel – Architecture in the Face of the Climate Emergency
Tatjana Schneider to give lecture in the context of the Fieldstations Series curated and moderated by Lidia Gasperoni, Matthias Böttger and Christophe Barlieb
Soft Soil III/III Die Initiative Hermannplatz im Gespräch am nGbK Berlin
Artikel „Geschichten über scheinbar gut gemeinte Planungen" von Tatjana Schneider
Radiobeitrag mit Luzia Gödde und Isabella Hans über das GTAS Seminar (Warenhaus) Andershaus
Tatjana Schneider zu Gast bei den Montagabendgesprächen an der RWTH Aachen
Symposium with Tiago Mota Saraiva (ateliermob and Working with the 99%), Sepake Angiama (Iniva), Elma van Boxel (ZUS) and Viktoria Walldin (White Arkitekter) moderated by Tatjana Schneider and Lukas Feireiss
Tatjana Schneider to give a lecture as part of maat Mode 2020
Tatjana Schneider to talk at a symposium on architectural design research
Bewilligung Fördermittel – Virtuelle Stadterkundung (ViSe)
Tatjana Schneider reads #98 of the Architecture Foundation's Bedtime Stories
Chapter "Agency" von Tatjana Schneider published in the book "connectedness. An Incomplete Encyclopedia of the Anthropocene"
Sabine Hansmann receives grants for the publication of her dissertation
Pressekonferenz des "Instituts für örtliche Angelegenheiten"
Buchvorstellung und Gespräch "Lefebvre for Activists"
LIVING THE CITY. An Exhibition about Cities, People and Stories
Licia Soldavini talks at "Crossings 2020: Glocal Tools. Architectural projects as tools of transformation in marginal areas." A workshop organised by La Rivoluzione delle Seppie in Belmonte Calabro (IT).
Stegreif #02 – 30 Stunden hinhören #blacklivesmatter
Martin Peschken zu Gast bei "Stadterweitern" am Haus der Statistik, Berlin
Tatjana Schneider zu Gast an der TU Wien
Bewilligung Fördermittel – OER Stadtgeschichten
Stefan Tuchen gewinnt Anerkennung im db-Studentenwettbewerb „Standpunkte“
Sabine Hansmann spricht auf der 4. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung
Artikel „Eine Projektentwicklung der besonderen Art" von Niloufar Tajeri im Online-Magazin Marlowes
Nachlass des Institus für Elementares Formen in der SAIB
43 Jahre Standortbenennung Gorleben – GTAS stellt aus und diskutiert mit
Das Institut GTAS ist Mitglied des kuratorischen Teams für Living The City. Eine Ausstellung über Städte, Menschen und Geschichten
Tatjana Schneider zu Gast am Institut GTA an der TU Dortmund
Kundgebung und Engagement in der Initiative Hermannplatz
Tatjana Schneider ist Referentin beim Symposium 'How to Act_?'
Contextualising Brussels
Safe Spaces? Queere Zeit- und Räumlichkeiten in Wu Tsangs Film „Wildness“ (2012)
Über die Social Turns in Architektur- und Raumforschung
Office transformation #pimpmyfgarch-room
Stegreif #01 – Architekturlehre neu denken
Podiumsdiskussion "überall bauhaus?!" rück- und ausblicke auf jubilar und jubiläum
Tatjana Schneider ist Teilnehmerin an der Konferenz 'Architektur und Gesellschaft: Wie wollen wir zusammenleben?'
Tatjana Schneider ist Referentin bei dem Einführungsworkshop 'Grünes Quartier am Hafenplatz Berlin'
Nachlass des Architekturbüros Pysall, Stahrenberg & Partner in der SAIB
Kathrin Krones wins Helmut-Rhode-Förderpreis 2019
Bewilligung Fördermittel – Architekturlehre neu denken
Tatjana Schneider zu Gast an der Kunstuniversität Linz
Architecture as a Collective Form – Lecture conversation at VI PER Gallery in Prague
Are we Architects? A lecture by Tatjana Schneider at Fakulty architektury in Brno
Stadforum Berlin – Gemeinwohl
Licia Soldavini talks at "Contemporary Urban Practitioners. A Discussion on Everyday Practice and Future Practitioners" at DASTU, Politecnico di Milano
English translation of the book "Findbuch Braunschweiger Schule: Architekturdiplom 1945 - 2015"
Making Futures School
CO-CREATING HOME. Prof. Dr. Tatjana Schneider zu Gast in der Multihalle Mannheim
Encounters with Spaces of Commoning. Athens. 2019.
Sabine Kraemer zeigt Ankasmatsa – Filmvorführung mit anschließendem Gespräch
Prof. Dr. Tatjana Schneider ist Gutachterin und stellvertretende Vorsitzende des Werkstattverfahren zur Entwicklung des Dragonerareals in Kreuzberg
Carl Benscheidt: Auf der Suche nach der idealen Fabrik. Eine Bauherrenbiographie von Arne Herbote
Lecture at the Goethe Institut in Chennai, India
Tatjana Schneider to give a lecture at the Indian Institute of Human Settlements (IIHS) in Bangalore, India

The lecture will look at the role of architects and spatial planners in a world that is dominated by an increasing commodification of space, the privatisation of public land and assets, debates on climate change as well as growing inequalities. Against such global tendencies, within which architecture is often reduced to a mere decorative task, the lecture will present a more transformative and emancipatory understanding of practice and teaching – a practice that, in Bruno Latour’s terms, pays critical attention not of architecture as a matter of fact, but as a matter of concern. I will do so, by introducing a series of teaching formats that aim to challenge ’normative’ ways of doing and thereby call into question dominant perceptions of what it means to be an architect.
Termine
-
10. Juni ’19, 18:30