Lecture series "HABITABILITY" – Arturo Escobar *cancelled*
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Charlotte Malterre-Barthes
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Angelika Hinterbrandner
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Xiaowei R. Wang
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Hélène Frichot
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Dominik Campanella
science talk
What does climate breakdown do to architectural education?
Tatjana Schneider spricht über Architecture and Politics
Ayat Tarik zu Gast beim Symposium und Fest 40 Jahre Architekturgalerie am Weißenhof
Tatjana Schneider zu Gast bei JUNG & naiv
Licia Soldavini co-moderates the panel 'Engaging with Territories' at the Constructlab symposium 'On the Network'
Einführungsveranstaltung A3 Seminare Wintersemester
Runder Tisch 'Reallabor Braunschweig. Wissensproduktion und Stadtgestaltung'
Buchpräsentation Erbschaften
Stegreif #05 – 30 Stunden #Landtagswahlen
Rundgang Architektur
Einladung zur Filmvorführung „Wenn Wände reden könnten…“
GTAS beim Tag der Vielfalt
Arne Herbote zu Gast bei den Alfelder Stadtgesprächen
16. Baukultursymposium: Kooperation Stadt und Land
Make The World Green Again! – Mit Tatjana Schneider, Rebecca Freitag und Niko Paech
Tatjana Schneider to give keynote at the 15th Conference of the international Forum on Urbanism (IFoU)
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Ausstellungseröffnung 'Irmel Kamp. Architekturbilder'
Podiumsdiskussion Bahnstadt und Bahnhofsviertel – Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung
Stella Flatten tritt mit dem Chor der Statistik im Rahmen des KO-Markts auf
Making Futures book release
Workshops der New Alphabet School als Projekt des Haus der Kulturen der Welt zum Thema "Verwildern / Feralizing" in Warschau
Stella Flatten hält Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Orte der Zwangsarbeit, Teil VI: Friedrichshain-Kreuzberg
Multiple Marseille
Tatjana Schneider ist Gast bei Vitapolis
Salon der Wissenschaft - Fragen an die Zukunft
Rebel Talks for Change
Treffen Mitteldeutscher Stadtforen
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Vorstellung des Berliner Wohnungsmarkreports
Tatjana Schneider diskutiert Leerstand und Zwischenraumnutzung
Tatjana Schneider to take over as internationalisation officer
Tatjana Schneider to contribute to 2022 Wallenberg Symposium at Taubman College
Stellenausschreibung
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des Symposiums 'The Future of Cities. Not for Granted'

Wie gestaltet sich Stadtplanung und Architektur für die 99 Prozent der Gesellschaft? Was wäre, wenn sich in der Architektur ein Begriff von Schönheit durchsetzte, der nicht den Luxus für das eine Prozent meinte, sondern als „erste Geste der Fürsorge und Liebe“ (Raul Pantaleo) verstanden würde? Was wäre, wenn sie als „Werkzeug, um Leben zu verbessern“ (Anna Heringer) genutzt würde? Neben der Ausstellung, die künstlerische und architektonische Beispiele vorstellt, wie Menschen auf die Herausforderungen aus Klimawandel, Digitalisierung und Migration reagieren, wird ein zweitägiges Symposium (28. & 29. Januar 2022) aktuelle Herausforderungen, daraus resultierende Leitbilder und deren Bedeutung für Planungsprozesse auf drei Panels mit Fachleuten, Kunstschaffenden und Engagierten diskutieren.
Mit Beiträgen von Andrej Holm, Elke Krasny, Stephan Sigrist, Endboss, Neulandia, Katharina Benjamin, Margit Czenki, Christoph Schäfer, Tatjana Schneider u.v.m.
Termine
-
28.–29. Januar ’22