Jobs
Studentische*r Mitarbeiter*in am GTAS gesucht
Bewerbungsfrist: 05. Mai
Studentische*r Mitarbeiter*in am GTAS gesucht
News
SAIB übernimmt Nachlass von Maren und Lutz Käferhaus
SAIB übernimmt Nachlass von Maren und Lutz Käferhaus
Inputs / Talks
Städtebau Perspektiven: Invisible Communities
Ayat Tarik, Frankfurt University of Applied Sciences
Städtebau Perspektiven: Invisible Communities
Inputs / Talks
Auftaktsymposium Klimaforschung Niedersachen
Auftaktsymposium Klimaforschung Niedersachen
Inputs / Talks
Vom Klimawissen zum klimabewussten Handeln - Tatjana Schneider im Interview mit dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen
Vom Klimawissen zum klimabewussten Handeln - Tatjana Schneider im Interview mit dem Zentrum Klimaforschung Niedersachsen
Studying
Drei Anerkennungen beim WOLFSBURG AWARD for urban vision
Jonathan Schmitz, Aref Sazgar, Mia Gutschalk & Carolina Groß
Drei Anerkennungen beim WOLFSBURG AWARD for urban vision
News
Carolina Groß und Mia Gutschalk gewinnen cloud club AWARD 2024
Carolina Groß und Mia Gutschalk gewinnen cloud club AWARD 2024
News
SAIB übernimmt Nachlass von Prof. Peter Färber (1938-2023), Professor für Architekturzeichnen und Raumgestaltung (1983-2001)
SAIB übernimmt Nachlass von Prof. Peter Färber (1938-2023), Professor für Architekturzeichnen und Raumgestaltung (1983-2001)
Studying
Stegreif #08 - 30 Stunden Flagge zeigen
Stegreif #08 - 30 Stunden Flagge zeigen
Collaborations
Architecture School of Commons: GRRR WATERLANDSCAPES
Erasmus+ Staff Mobility
Architecture School of Commons: GRRR WATERLANDSCAPES
Workshop
Partisan Design Camp
Berlin
Partisan Design Camp
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to be a guest at the 'Uma Revolução Assim' Festival
Lisbon
Tatjana Schneider to be a guest at the 'Uma Revolução Assim' Festival
Inputs / Talks
Natures of Hope — Education Symposium
Nieuwe Instituut, Rotterdam
Natures of Hope — Education Symposium
Gathering
this & that
Braunschweig
this & that
Inputs / Talks
Podiumsdiskussion Stadt im Wandel – Nachbarschaft, Gemeinschaft, Gentrifizierung
Hildesheim
Podiumsdiskussion Stadt im Wandel – Nachbarschaft, Gemeinschaft, Gentrifizierung
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to present Open Cultures
Stadtgrüntag
Tatjana Schneider to present Open Cultures
Workshop
A4F — Netzwerktreffen „Gemeinsam für die Bauwende“
TU Berlin
A4F — Netzwerktreffen „Gemeinsam für die Bauwende“
Research / Awards
Fördermittel / Funding – Climate Future Lab: Open Planning Cultures
TU Braunschweig, Julius Kühn Institut, Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg / Research Centre "Genealogy of the Present" (WiZeGG)
Fördermittel / Funding – Climate Future Lab: Open Planning Cultures
Guests
Markus Bader (raumlabor berlin) im Gespräch mit Hanna Noller (Stadtlücken Stuttgart)
BDA Torhaus, Wendentor 3, Braunschweig
Markus Bader (raumlabor berlin) im Gespräch mit Hanna Noller (Stadtlücken Stuttgart)
Inputs / Talks
Ayat Tarik bei Podiumsdiskussion zur Niedersächsischen Wohnungsbaugesellschaft
BDA Torhaus, Wendentor 3, Braunschweig
Ayat Tarik bei Podiumsdiskussion zur Niedersächsischen Wohnungsbaugesellschaft
Inputs / Talks
Urban Governance as Enabler — Tatjana Schneider and Finn Williams at Luca
Luxembourg
Urban Governance as Enabler — Tatjana Schneider and Finn Williams at Luca
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des architectural tuesday
Fachbereich Architektur, RPTU Kaiserslautern
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des architectural tuesday
Inputs / Talks
Tatjana Schneider speaks at Cultures of Regeneration
Humboldt Universität Berlin, Institute für Kulturwissenschaft
Tatjana Schneider speaks at Cultures of Regeneration
Inputs / Talks
Q+/SQUAT - Podiumsdiskussion
Q+/SQUAT - Podiumsdiskussion
Walk
What if Foraging was common(s)?
Marina Resende Santos
What if Foraging was common(s)?
Field Trips
Warsaw
Warsaw
Workshop
GTAS PhD Colloquium
Braunschweig
GTAS PhD Colloquium
Guests
Gastvortrag: Robin Höning (endboss)
Gastvortrag: Robin Höning (endboss)
Gastvortrag: Robin Höning (endboss)
Inputs / Talks
Building Environments: Architectural Theory in a Changing Climate Symposium
Tatjana Schneider, Universität für angewandte Kunst Wien
Building Environments: Architectural Theory in a Changing Climate Symposium
Inputs / Talks
Symposium IMPACT THROUGH TEACHING!
Tatjana Schneider, TU Berlin (TUB)
Symposium IMPACT THROUGH TEACHING!
Inputs / Talks
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für eine Bauwende
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der bundesweiten Reihe über Architektur und soziale Verantwortung
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für eine Bauwende
Exhibition
Ausstellungseröffnung: Beziehungsweisen Westhagen. Im Stadtteil unterwegs
Präsentation der Seminararbeiten und Auftakt des Sommersemesters
Ausstellungseröffnung: Beziehungsweisen Westhagen. Im Stadtteil unterwegs
Research / Awards
Fördermittel / Funding – Design Before Design: Constructing the Climate Curriculum
MWK, Europa-Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Fördermittel / Funding – Design Before Design: Constructing the Climate Curriculum
Inputs / Talks
Tatjana ist zu Gast im fluss.salon
Moselstraße 86, Stuttgart Münster
Tatjana ist zu Gast im fluss.salon
Collaborations
Beyond the Grain
Erasmus+ Staff Mobility
Beyond the Grain
Inputs / Talks
Architecture is Climate. On practices of re(s)pair, reuse and re-imagination
CEPT University
Architecture is Climate. On practices of re(s)pair, reuse and re-imagination
News
Architecture is Climate – Website Launch
Architecture is Climate – Website Launch
Studying
Stegreif #07 – 30 Stunden #Dialog*räume
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
Stegreif #07 – 30 Stunden #Dialog*räume
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to deliver keynote at "Refuge City"
Avani Institute of Design
Tatjana Schneider to deliver keynote at "Refuge City"
Inputs / Talks
Licia Soldavini und Ayat Tarik beim KoMetTag 2023
Licia Soldavini und Ayat Tarik beim KoMetTag 2023
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast bei Gemeinsam für das Quartier
Quartiersentwicklung Mitte-Ost, Braunschweig
Tatjana Schneider zu Gast bei Gemeinsam für das Quartier
Exhibition
Beziehungsweisen Westhagen: Präsentation der Recherchen GTAS
Wolfsburg Westhagen
Beziehungsweisen Westhagen: Präsentation der Recherchen GTAS
News
Tatjana Schneider is member of the 2023 SOM European Research Prize Jury
Tatjana Schneider is member of the 2023 SOM European Research Prize Jury
Inputs / Talks
Architekturtheorietage 2023
TU Braunschweig, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS), Aquarium
Architekturtheorietage 2023
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht über spatial practice
Hochschule Trier
Tatjana Schneider spricht über spatial practice
SAIB übernimmt Nachlass des ehemaligen Instituts für Geäudelehre und Grundlagen des Entwerfens, Prof. Gerhard Auer
SAIB übernimmt Nachlass des ehemaligen Instituts für Geäudelehre und Grundlagen des Entwerfens, Prof. Gerhard Auer
Inputs / Talks
Licia Soldavini und Burcu Daglayan beim Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt am Main
Initiativen, Vereine, Stadtteilzentren: Der Mehrwert transformativen Forschens für zivilgesellschaftliche Akteur*innen
Licia Soldavini und Burcu Daglayan beim Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt am Main
Workshop
MOULD to participate in Climate Care
Climate Care Festival, Floating University Berlin
MOULD to participate in Climate Care
Workshop
MOULD: Climate Conversation
BDA Galerie, Torhaus am Wendentor 3, Braunschweig
MOULD: Climate Conversation
Inputs / Talks
Ayat Tarik im Gespräch über Leerstände bei der Jasper Precht, Sebastian Lang Ausstellung
Varel
Ayat Tarik im Gespräch über Leerstände bei der Jasper Precht, Sebastian Lang Ausstellung
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives"—urban fragment observatory (ufoufo)
mit Florine Schüschke und Jeanne Astrup-Chauvaux
Vortragsreihe "initiatives"—urban fragment observatory (ufoufo)
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Practising Ethics
mit David Roberts
Vortragsreihe "initiatives" – Practising Ethics
Research / Awards
Making Futures prämiert im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher«
Making Futures prämiert im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher«
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast am Lehrstuhl Urban Design
TU München
Tatjana Schneider zu Gast am Lehrstuhl Urban Design
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Netzwerk Plurale Ökonomik e. V.
mit Marius Ewert
Vortragsreihe "initiatives" – Netzwerk Plurale Ökonomik e. V.
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast bei der Bundesvorstandssitzung des BDA
BDA Jahrestagung Chemnitz
Tatjana Schneider zu Gast bei der Bundesvorstandssitzung des BDA
Field Trips
Niederlande
Niederlande
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
with Helin Can
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
mit Thomas Aquilina
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
Studying
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
News
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Inputs / Talks
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Hafencity Universität Hamburg
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima
Mit Polly Bruchlos, Leon Erhorn und Tonja Grohmann
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima
Inputs / Talks
Ayat Tarik zu Gast beim ORTSWECHSEL NO.9 - RESILIENZ
Braunschweig
Ayat Tarik zu Gast beim ORTSWECHSEL NO.9 - RESILIENZ
Inputs / Talks
Tatjana Schneider takes part in the Big Wonderful Experiment
Bergen Architecture School
Tatjana Schneider takes part in the Big Wonderful Experiment
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast bei Scobel
3sat
Tatjana Schneider zu Gast bei Scobel

Das Versprechen klingt verlockend – ruhige, klimaneutrale Städte mit viel Grün und guter Luft, mit Wohnungen, die wenig Energie verbrauchen, perfekt an die Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst sind und optimale Arbeitsplätze und Ernährung anbieten. Autos fahren, wenn überhaupt, elektrisch und autonom. Müll wird lautlos und unsichtbar abtransportiert und vollständig recycelt. So die Vision.
Alles, was Menschen brauchen, sei in höchstens 15 Minuten zu Fuß erreichbar – Arbeitsplätze, Freizeitmöglichkeiten, Schulen, Kitas und Shoppingcenter. Möglich wird das, so die Idee, durch die enormen technischen Fortschritte. Eine Stadt, die reibungslos und perfekt funktioniert, während im Hintergrund große IT-Konzerne die Abläufe – und die Daten sichern. Eine Vision, die in zahlreichen Ländern längst Realität wird - mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Nach wie vor ist fraglich, wie in diese Konzepte eine humanistische Haltung und Umweltverträglichkeit implementiert werden können. Wem gehören beispielsweise die Daten, auf deren Verarbeitung die Infrastruktur der Städte beruht? Wie sollten sie genutzt werden, kommerziell oder am Gemeinwohl orientiert? Wer garantiert langfristig die Privatsphäre der Bewohnenden? Wenn lückenlose Überwachung des Alltags diesen Alltag erst ermöglicht - wird sie dann nicht auch genutzt, um die Bewohner der Stadt zu „steuern“?
Smart Cities existieren längst und Dutzende Megaprojekte sind bereits umgesetzt oder in Planung. Auf dem afrikanischen Kontinent locken große Investmentfirmen und IT Konzerne mit perfekt durchgeplanten Metropolen, die in der Peripherie bestehender Städte realisiert werden sollen. Die anvisierten Bewohner – aufstrebende Mittelschichten und die, die bereits über genügend Kapital verfügen.
Ist die Smart City also bloß ein Hype? Ein Konzept, für das Millionen an Fördermitteln ausgelobt werden, so dass Städte mittlerweile um möglichst gute Plätze im bundesweiten Ranking konkurrieren. Unzählige Städte und Gemeinden in Europa wollen so nachhaltiger und kostengünstiger wirtschaften. Doch wer profitiert wirklich davon?
Die Sendung will auch Alternativen aufzeigen, wie bestehende Städte wieder „menschlicher“, erlebbarer und wohnbarer gestaltet werden können. Welche alternativen Konzepte gibt es, durch die Städte auch in Zukunft attraktiv und lebendig bleiben?
Wenn Smart Cities eine lebbare Utopie darstellen – wie lassen sich dann die dystopischen Folgen vermeiden? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen, am Donnerstag, den 23. März 2023, um 21:00 Uhr.
Termine
-
https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---die-neue-stadt-100.html