Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
with Helin Can
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
mit Thomas Aquilina
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
Studying
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
News
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Inputs / Talks
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Hafencity Universität Hamburg
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima
Mit Polly Bruchlos, Leon Erhorn und Tonja Grohmann
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima
Inputs / Talks
Ayat Tarik zu Gast beim ORTSWECHSEL NO.9 - RESILIENZ
Braunschweig
Ayat Tarik zu Gast beim ORTSWECHSEL NO.9 - RESILIENZ
Inputs / Talks
Tatjana Schneider takes part in the Big Wonderful Experiment
Bergen Architecture School
Tatjana Schneider takes part in the Big Wonderful Experiment
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast bei Scobel
3sat
Tatjana Schneider zu Gast bei Scobel

Das Versprechen klingt verlockend – ruhige, klimaneutrale Städte mit viel Grün und guter Luft, mit Wohnungen, die wenig Energie verbrauchen, perfekt an die Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst sind und optimale Arbeitsplätze und Ernährung anbieten. Autos fahren, wenn überhaupt, elektrisch und autonom. Müll wird lautlos und unsichtbar abtransportiert und vollständig recycelt. So die Vision.
Alles, was Menschen brauchen, sei in höchstens 15 Minuten zu Fuß erreichbar – Arbeitsplätze, Freizeitmöglichkeiten, Schulen, Kitas und Shoppingcenter. Möglich wird das, so die Idee, durch die enormen technischen Fortschritte. Eine Stadt, die reibungslos und perfekt funktioniert, während im Hintergrund große IT-Konzerne die Abläufe – und die Daten sichern. Eine Vision, die in zahlreichen Ländern längst Realität wird - mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Nach wie vor ist fraglich, wie in diese Konzepte eine humanistische Haltung und Umweltverträglichkeit implementiert werden können. Wem gehören beispielsweise die Daten, auf deren Verarbeitung die Infrastruktur der Städte beruht? Wie sollten sie genutzt werden, kommerziell oder am Gemeinwohl orientiert? Wer garantiert langfristig die Privatsphäre der Bewohnenden? Wenn lückenlose Überwachung des Alltags diesen Alltag erst ermöglicht - wird sie dann nicht auch genutzt, um die Bewohner der Stadt zu „steuern“?
Smart Cities existieren längst und Dutzende Megaprojekte sind bereits umgesetzt oder in Planung. Auf dem afrikanischen Kontinent locken große Investmentfirmen und IT Konzerne mit perfekt durchgeplanten Metropolen, die in der Peripherie bestehender Städte realisiert werden sollen. Die anvisierten Bewohner – aufstrebende Mittelschichten und die, die bereits über genügend Kapital verfügen.
Ist die Smart City also bloß ein Hype? Ein Konzept, für das Millionen an Fördermitteln ausgelobt werden, so dass Städte mittlerweile um möglichst gute Plätze im bundesweiten Ranking konkurrieren. Unzählige Städte und Gemeinden in Europa wollen so nachhaltiger und kostengünstiger wirtschaften. Doch wer profitiert wirklich davon?
Die Sendung will auch Alternativen aufzeigen, wie bestehende Städte wieder „menschlicher“, erlebbarer und wohnbarer gestaltet werden können. Welche alternativen Konzepte gibt es, durch die Städte auch in Zukunft attraktiv und lebendig bleiben?
Wenn Smart Cities eine lebbare Utopie darstellen – wie lassen sich dann die dystopischen Folgen vermeiden? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen, am Donnerstag, den 23. März 2023, um 21:00 Uhr.
Termine
-
https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---die-neue-stadt-100.html