Skip to content
Studying

Perspektiven auf Bestehendes: Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks “Gemeinsam für die Bauwende

PRO/SQ
Sommer '25 (Bachelor, Master)
Burcu Daglayan, Uta Leconte und Tatjana Schneider
© Hochschulnetzwerk 'Gemeinsam für die Bauwende'

Die Bauwirtschaft zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen und trägt erheblich zur Klimakrise bei. Eine nachhaltige Transformation erfordert daher eine grundlegende Neubewertung bestehender Planungs- und Bauprozesse. Unter dem Titel "Perspektiven auf Bestehendes“ widmet sich die Ringvorlesung der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Das Hochschulnetzwerk möchte mit dieser Veranstaltungsreihe einen weiteren Impuls für eine zukunftsfähige Architekturausbildung setzen.

Das hybride Veranstaltungsformat ermöglicht eine breite Teilnahme aus verschiedenen Hochschulen und Fachrichtungen. Die Vorträge beleuchten zentrale Aspekte der Bauwende in einem dialogischen Format und beschäftigen sich mit Themen aus Theorie und Geschichte, Prozessen und Digitalisierung, Ökonomie und Gemeinwohl sowie Energie, Komfort und Standards. Auch Konstruktion und Zirkularität, gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext von Stadt und Quartier sowie Baukultur und Entwurf stehen im Fokus. Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze. Das 2024 gegründete Hochschulnetzwerk setzt sich aktiv für die Verankerung nachhaltiger Lehrinhalte ein und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Hochschulen, Akademien und Universitäten in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen.

Die Zahl der Teilnehmenden, die Leistungspunkte erwerben möchten, ist auf 30 begrenzt. Die Zahl der Teilnehmenden ohne Leistungserwerb ist unbegrenzt.

Die Namen der eingeladenen Gäst*innen und weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Vorlesungen werden zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.

Termine

    Intro
    Baukultur & Entwurf
    Stadt, Quartier & Gesellschaft
    Konstruktion & Zirkularität
    Energie, Komfort & Standards
    Ökonomie & Gemeinwohl
    Prozesse & Digitalisierung
    Theorie & Geschichte