Skip to content
Studying

Geschichten und Theorien von Architektur und Stadt I Winter '20/21

Vorlesung
Winter '20/21 (Bachelor A2, PRO, Pool)
Tatjana Schneider

Die Klimakrise, damit einhergehende Migrationgsströme sowie die Wohnungs- und Bodenfrage stellen nicht nur für die Politik – sondern auch für die klassischen Raumdisziplinen – große Herausforderungen dar. Die Vorlesungsreihe nimmt diese und weitere zeitgenössische Situationen und Fragen auf und erörtert über den Verlauf von zwei Semestern in zehn thematisch strukturierten Blöcken, jeweils mit angelagerten Einführungen und Zusammenfassungen, die zivilgesellschaftlichen Ansprüche an und für die Architektur sowie die Handlungskapazitäten von Architekt/innen.

Während sich Architekturgeschichte und Architekturtheorie häufig und fast ausschließlich über die Produkte und Personen der Raumproduktion erklären, wird diese Reihe die Zusammenhänge zwischen politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen und sozial-kulturellen Positionen abstecken und diskutieren. Dabei werden Architektur und Stadt durch eine interdisziplinär angelegte historisch-theoretische Einordnung erläutert und Architektur als komplexes Gefüge definiert und präsentiert, welches immer nur in Abhängigkeit von und im Zusammenspiel mit anderen Disziplinen und Systemen existieren kann.

Weiterführende Literatur

Im Folgenden finden Sie einige wenige Literaturempfehlungen – Bücher, Zeitschriftenartikel und andere Werke,die sich dem Erzählen von anderen kritischen Architektur- und Stadtgeschichten verschrieben haben. Viele dieser Bücher werden im Laufe des angerissen werden. Als Einführung eignet sich z. B. Jeremy Tills Buch Architecture Depends, Gemeingut Stadt von Stavros Stavrides und das Buch The Shock of the Anthropocene von Christophe Bonneuil und Jean-Baptiste Fressoz. Außerdem zur regelmäßigen Lektüre empfohlen: die Zeitschriften dérive. Zeitschrift für Stadtforschung und The Funambulist, sowie die Webseite failedarchitecture.com.

  • Bonneuil, Christophe, und Jean-Baptiste Fressoz. The Shock of the Anthropocene. London: Verso, 2017.
  • Borgards, Roland, u. a. Futurologien: Ordnungen des Zukunftswissens. Herausgegeben von Stefan Willer und Benjamin Bühler, 2016. Wilhelm Fink Verlag, 2016.
  • Dodd, Melanie, Hrsg. Spatial Practices. Modes of Action and Engagement with the City. London: Routledge, 2019.
  • Feireiss, Lukas, Tatjana Schneider, und TheGreenEyl. Living the City. Von Städten, Menschen und Geschichten. Leipzig: Spector Books, 2020.
  • Hyde, Rory. Future Practice. Conversations from the edge of architecture. Routledge, 2012
  • Marcuse, Peter. „Whose right(s) to what city?“ In Cities for People, Not for Profit: Critical Urban Theory and the Right to the City, herausgegeben von Neil Brenner, Peter Marcuse, und Margit Mayer, 24–41. New York: Routledge, 2012.
  • Krogh, Marianne, Hrsg. connectedness. An Incomplete Encyclopedia of the Anthropocene. Copenhagen: Strandberg, 2020.
  • Le Guin, Ursula K. The Carrier Bag Theory of Fiction. Ignota, 2019.
  • Saunders, Doug. Arrival City. How the largest migration in history is reshaping our world. London: Windmill Books, 2010.
  • Schneider, Tatjana, Jeremy Till und Nishat Awan, Spatial Agency. Other Ways of Doing Architecture. New York / Abingdon: Routledge, 2011.
  • Stavrides, Stavros. Gemeingut Stadt. Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, 2017.
  • Stengers, Isabelle. In Catastrophic Times: Resisting the Coming Barbarism. Open Humanities Press, 2015.
  • Till, Jeremy. Architecture Depends. MIT Press, 2009.

Termine

    Einführungoder Über das Zeitalter des Menschen
    koloni(ali)sieren oder Über die Fragen nach dem Boden, dem Ziehen von Grenzen, dem ‘Einnehmen’, ‘Besetzen’ und Markieren von Territorien
    (um)(ver)teilen / versorgen oder Über die Distribution von Gütern, Gebäuden und Systemen
    ankommen / arriving  oder Über das Wandern und Migration
    bleiben oder Über Orte und Architekturen die (langfristiges) Bleiben ermöglichen / möglich machen / möglich machen wollen
    konsumierenoder Über das Dekonstruieren von Geschichte(n) und dem Konsumieren von Architekturen / Architekturkulturen und ArchitektInnen
    Zusammenfassung

Ort / Zeit

Montags (wöchentlich), 09:45 – 11:15 Uhr, online (weitere Informationen über StudIP)

Prüfung

Die Prüfung im A2 Modul wird, als Ausnahme nach der Corona-Satzung, am Ende des Wintersemesters als Take-Home-Exam durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu folgen im Laufe der ersten Hälfte des Wintersemesters.