Geschichten und Theorien von Architektur und Stadt II Sommer '20

Die Wohnungsfrage, Klimawandel, Migration oder Recht auf Stadt stellen nicht nur für die Politik – sondern auch für die klassischen Raumdisziplinen - große Herausforderungen dar. Die Vorlesungsreihe nimmt diese und weitere zeitgenössische Situationen und Fragen auf. Die Veranstaltung im Sommersemester setzt die Reihe des Wintersemesters fort. An weiteren 12 Terminen werden die zivilgesellschaftlichen Ansprüche an und für die Architektur erörtert und Handlungskapazitäten von Architekturschaffenden in Zeiten von enormen Krisen diskutiert. Während sich Architekturgeschichte und Architekturtheorie häufig und fast ausschließlich über die Produkte und Personen der Raumproduktion erklärt, steckt diese Reihe die großen Zusammenhänge zwischen politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen und sozial-kulturellen Positionen ab. Dabei werden Architektur und Stadt durch eine interdisziplinär angelegte historisch-theoretische Einordnung erläutert und Architektur als komplexes Gefüge definiert und präsentiert, welches immer nur in Abhängigkeit von und im Zusammenspiel mit anderen Disziplinen und Systemen existieren kann.
Termine
-
Einführungsvorlesung
-
Letzte Vorlesung
-
Klausur, ZI 24.1, ZI 24.2, ZI 24.3