Skip to content
Studying

Geschichten und Theorien von Architektur und Stadt

Vorlesung
Sommer '25 (Bachelor A2)
Tatjana Schneider
© Florian Kossak

Die Wohnungsfrage, climate breakdown, Migration oder das Recht auf Stadt stellen nicht nur die Politik, sondern auch die klassischen raumbezogenen Disziplinen vor große Herausforderungen. Die Vorlesungsreihe greift diese und weitere zeitgenössische Situationen und Fragestellungen auf und diskutiert über das Studienjahr hinweg in thematisch strukturierten Blöcken zivilgesellschaftliche Ansprüche an und für Architektur sowie die Handlungsfähigkeit von Architekt*innen. Während sich Architekturgeschichte und Architekturtheorie häufig und fast ausschließlich über Produkte und Personen der Raumproduktion erklären, werden in dieser Reihe die Wechselwirkungen zwischen politisch-ökonomischen Rahmenbedingungen und sozio-kulturellen Positionen abgesteckt und diskutiert. Dabei werden Architektur und Stadt durch eine interdisziplinär angelegte historisch-theoretische Einordnung erklärt und Architektur als komplexes Gefüge, als Apparat, der immer nur in Abhängigkeit von und im Kontext mit anderen Disziplinen und Systemen existieren kann, definiert und präsentiert.

Die erste Vorlesung des Sommersemesters findet am 14.04.2025 statt.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 31.03.2025 in Stud.IP zu der Veranstaltung an, wo weitere Informationen zum Ablauf bekannt gegeben werden.

Das Modul A2 erstreckt sich über das Wintersemester und das Sommersemester. Die Klausur findet am Ende des Sommersemesters statt.

Literaturhinweise

Escobar, Arturo. Designs for the Pluriverse: Radical Interdependence, Autonomy, and the Making of Worlds. Durham, NC: Duke University Press, 2018.

Ghosh, Amitav. The Nutmeg’s Curse: Parables for a Planet in Crisis. London: John Murray, 2021.

Guin, Ursula Le. The Carrier Bag Theory of Fiction. London: Ignota Books, 2019.

Klein, Naomi. This Changes Everything: Capitalism vs. The Climate. New York: Simon & Schuster, 2014.

MOULD. ‘Architecture Is Climate’. Accessed 6 September 2024. https://architectureisclimate.net/.

Plumwood, Val. Feminism and the Mastery of Nature. 1st edition. London: Routledge, 1993.

Space Caviar, ed. Non-Extractive Architecture: On Designing Without Depletion. Berlin: Sternberg Press, 2021.

Till, Jeremy. Architecture Depends. Cambridge, MA: MIT Press, 2009.

Yusoff, Kathryn.A Billion Black Anthropocenes or None. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 2018.

Termine

    Wöchentliche Vorlesung in PK 4.7 ab 14.04.