WAfA 2, Oral History—Lebenswege von Architektinnen der Braunschweiger Schule

Im Zusammenhang mit dem bundesweiten Festival Women in Architecture 2025 (https://wia-festival.de/) bietet dieses Modul die Möglichkeit, Oral History als Methode für multiperspektivische architektur- und stadtgeschichtliche Forschung kennenzulernen und anzuwenden. Aufbauend auf einer Einführung und je individueller Vorrecherche führen die Teilnehmenden Gespräche mit Zeitzeuginnen, d.h. mit Architektinnen, die in den 1980er Jahren an der TU Braunschweig studiert haben. Die Aufzeichnungen werden verschriftlicht und die so entstandenen Transkripte können als Quellen für weiterreichende Forschung zu Lebenswegen von Architektinnen der Braunschweiger Schule dienen.
Die Teilnehmenden schärfen Ihr Bewusstsein für einen bewussten und kritischen Umgang mit Quellen jedweder Art. Als Abgabeleistung bereiten die Teilnehmenden die Transkripte ihrer Zeitzeuginnen-Gespräche auf und verfassen einen kurzen Text zur Reflexion des Arbeitsprozesses.
WIA 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst: Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland – und auch an der TU Braunschweig – die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. Am 26. Juni findet eine Podiumsveranstaltung mit Absolventinnen der Braunschweiger Architekturfakultät statt. Ziel ist es, mit einigen der hier auftretenden Architektinnen zuvor Zeitzeuginnengespräche zu führen.
Empfehlung / Voraussetzung
Die Lehrveranstaltungsreihe WAfA2 bietet Studierenden der Fachrichtung Architektur, die Interesse an Forschung haben, die Möglichkeit, sich mit wissenschaftlichen Methoden und architekturgeschichtlichen Fragestellungen vertiefend zu befassen.
Für BA-Studierende ist der Abschluss von WAfA1 Voraussetzung.
Abgabeleistung: Transkripte des Zeitzeuginnen-Gesprächs und kurzer Text zur Reflexion des Arbeitsprozesses.
Leistungspunkte: 2 bis 4 LP je nach Umfang der Bearbeitung.
Termine
-
-
-
Fertigstellung der Transkripte
-
-
-
Abgabe