Research / Awards
Fördermittel / Funding – Climate Future Lab: Open Planning Cultures
Fördermittel / Funding – Climate Future Lab: Open Planning Cultures
Inputs / Talks
Ayat Tarik bei Podiumsdiskussion zur Niedersächsischen Wohnungsbaugesellschaft
Ayat Tarik bei Podiumsdiskussion zur Niedersächsischen Wohnungsbaugesellschaft
Guests
Markus Bader (raumlabor berlin) im Gespräch mit Hanna Noller (Stadtlücken Stuttgart)
Markus Bader (raumlabor berlin) im Gespräch mit Hanna Noller (Stadtlücken Stuttgart)
Walk
What if Foraging was common(s)?
What if Foraging was common(s)?
Inputs / Talks
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für eine Bauwende
A4F-Ringvorlesung: Gemeinsam für eine Bauwende
Exhibition
Ausstellungseröffnung: Beziehungsweisen Westhagen. Im Stadtteil unterwegs
Ausstellungseröffnung: Beziehungsweisen Westhagen. Im Stadtteil unterwegs
Research / Awards
Fördermittel / Funding – Design Before Design: Constructing the Climate Curriculum
Fördermittel / Funding – Design Before Design: Constructing the Climate Curriculum
Inputs / Talks
Tatjana ist zu Gast im fluss.salon
Tatjana ist zu Gast im fluss.salon
Collaborations
Beyond the Grain
Beyond the Grain
Inputs / Talks
Architecture is Climate. On practices of re(s)pair, reuse and re-imagination
Architecture is Climate. On practices of re(s)pair, reuse and re-imagination
News
Architecture is Climate – Website Launch
Architecture is Climate – Website Launch
Studying
Stegreif #07 – 30 Stunden #Dialog*räume
Stegreif #07 – 30 Stunden #Dialog*räume
Trotz all der Themen, die eigentlich einer tieferen gesellschaftlichen Auseinandersetzung und Diskussion bedürften, ist eine drastische Veränderung der Gesprächs- und Debattenkultur zu beobachten. Sei es in der Diskussion um den Umgang mit den ökologischen Folgen des Klimanotstands (climate breakdown), um Fragen der sozialen Gerechtigkeit oder um Kriege und (geo-)politische Konflikte: Inhalte werden vereinfacht, Positionen zugespitzt, Komplexitäten reduziert und Polarisierungen gewollt oder in Kauf genommen.
Die Gestaltung von Raum trägt an vielen Stellen zur weiteren Verschärfung dieser Situation bei. Auch wenn die Architektur darüber nicht gerne spricht, ist sie in vielen Bereichen Komplizin in sozialen, kulturellen und politischen Konflikten, denken Sie an: Grenzräume, defensive und hostile Architekturen, spekulative Leerstände, Gated Communities, offensive Siedlungspolitiken, infrastrukturelle Maßnahmen, die Trennungen von sozialen Gruppen forcieren, übermäßige Versiegelungen, exzessiver Flächenverbrauch, extraktivistische Gewinnung von Ressourcen, Ausbeutung ökologischer Systeme, Verwendung von Materialien, die eindeutig den climate breakdown weiter vorantreiben, u . v. m.
Um in diesen Kontextencsowohl in den mangelnden Diskussionen wie auch in Bezug auf die schwierigen räumlichen Situationen—Handlungsansätze erarbeiten zu können, die diesen Veränderungen entgegenwirken und dabei gleichzeitig zu gerechteren und gewaltfreieren Lebensrealitäten beitragen, ist es unerlässlich, Probleme in ihrer Komplexität anzuerkennen, ein Gespür für die Hintergründe verschiedener Akteur*innen zu entwickeln und sich die Folgen für die vielen Betroffenen bewusst zu machen. In dieser Auseinandersetzung müssen die unterschiedlichen Ansichten und Argumente verstanden und hinterfragt, Spannungen und Widersprüche erlebt, sowie ungewisse und unübersichtliche Zusammenhänge ausgehalten werden können. Denn ohne das konsequente Austauschen über und Aushandeln von verschiedenen Standpunkten verkrusten die Meinungen und Positionen, was es—wie zur Zeit erlebt werden kann—zunehmend schwerer macht, zu gerechten Lösungen zu gelangen.
Der Stegreif fordert dazu auf, in 30 Stunden die Komplexität eines Diskurses und die Räume, in denen dieser stattfindet, aufzufalten, wieder zu beleben, Positionen nuanciert zu erfassen, Widersprüche anzuerkennen, Polarisierungen durch die Darstellung unterschiedlicher Positionen und Perspektiven zu erkennen, aufzudecken und sichtbar zu machen: Wer äußert sich in dem jeweiligen Diskurs und mit welchem Interesse? Auf welchen Kanälen werden welche Argumente vorgebracht? In welchen Räumen (z. B. analog/digital, öffentlich/privat, drinnen/draußen, offen/geschlossen) werden Argumente und Diskurse vorgebracht und ausgehandelt? Welche Perspektiven werden gesehen und welche nicht? Gibt es räumliche Komponenten, die Perspektiven sichtbar oder unsichtbar machen? Wer verfügt über die dominanten Stimmen, auf welchen Medien und in welchen Räumen, und wo kommen diese her?
Die Aufgabenstellung finden Sie in der PDF-Datei im Anhang.
|
Despite all the issues that should be the subject of deeper social debate and discussion, a drastic change in the culture of dialogue and debate can be observed. Whether discussing how to deal with the ecological consequences of climate breakdown, issues of social justice, or wars and (geo)political conflicts, content is simplified, positions are exaggerated, complexity is reduced, and polarisation is provoked or accepted.
In many places, spatial design contributes to making this situation worse. Even if architectural debates are often quiet about it, architecture is complicit in social, cultural and political conflicts in many areas. Consider: Border spaces, defensive and hostile architectures, speculative vacancies, gated communities, aggressive settlement policies, infrastructural measures that enforce divisions between social groups, excessive surface sealing and land consumption, extractivist resource consumption, exploitation of ecological systems, use of materials that clearly advance climate breakdown, and much more.
We need to address this lack of discussion and the difficult spatial situations in order to counteract these changes, and at the same time contribute to more just and non-violent modes and ways of living and cohabiting. It is essential to recognise problems in their complexity, to develop a sense of the backgrounds of the different actors and to become aware of the consequences for the many people affected. In debates, different views and arguments need to be understood and challenged, tensions and contradictions need to be experienced, and uncertain and confusing contexts need to be endured. Without the consistent exchange and negotiation of different points of view, opinions and positions become entrenched, which—as we are currently experiencing—makes it increasingly difficult to arrive at equitable solutions.
Over the course of 30 hours, the Stegreif challenges you to unfold and revive the complexity of a discourse and the spaces in which it takes place, to grasp positions in a nuanced way, to identify contradictions, to recognise, uncover and make visible polarisations by presenting different positions and perspectives: Who expresses themselves in the discourse and with what interest? What arguments are being put forward and through what channels? In which spaces (e.g. analogue/digital, public/private, inside/outside, open/closed) are arguments and discourses presented and negotiated? Which perspectives are visible and which are not? Are there spatial components that make perspectives visible or invisible? Who has the dominant voices, on which media and in which spaces, and where do they come from?
Please find the assignment in the PDF file attached below.
Termine
Ausgabe
PDF Download (unten | see below)Abgabe
Via Stud.IP (Stegreifentwurf GTAS)Downloads
- GTAS Stegreif 07 (pdf)
- GTAS Stegreif 07 en (pdf)