response.abilities
Was sich noch vor zehn, fünfzehn Jahren unter Globalisierung (u. v. a. Namen) von sich wegrücken ließ, hat sich inzwischen zur Gewissheit verdichtet: die großen sozialen, ökologischen und ökonomischen Konstellationen sind komplett mit den kleinsten, scheinbar ganz persönlichen Entscheidungen, Handlungen und Denkweisen verwoben. Alles geht uns an, nichts ist gleichgültig. Als Bewohner/innen einer Welt, die wir uns mit anderen Wesen und Dingen teilen. Erst recht als Architekt/innen, die diese Mitwelt weiter gestalten wollen. Wir stehen vor der Wahl: in die Ohnmacht zu flüchten (z. B. weiter machen wie bisher), oder uns umzutun in dem Handlungsfeld, das sich zur Handlungs-Scape erweitert hat.
response.abilites: dekonstruiert die Vorstellung von Verantwortung als Zugriff auf Welt durch Regulierung allein.
response: bedeutet mehr als Reaktion, ist permanentes Ver-Antworten als Teil-der-Welt-Seins. abilities: bezeichnet die Aufmerksamkeit, Herausforderungen zu erkennen, und die Fähigkeiten, mit diesen zu interagieren.
response-able sein: bedeutet Responses durch Andere/Anderes zu ermöglichen. Also Lösungen, die nicht bevormundend sind, sondern auf Kooperationen beruhen.
Im ersten Seminarteil recherchieren wir Fragen, Begriffe und Projekte, die sich in diesem Sinn response-able verhalten zu Welt/Terra/Gaia/Raumschiff-ohne-Notausgang.
Auf einer Exkursion (im März 2020) in die belgische und europäische Hauptstadt Brüssel treffen wir Raumarbeiter/innen unterschiedlichster Herkünfte und Profession, mit Initiator/innen, Akteur/innen, Orten und Konstellationen in der stark pluralisierten, segregierten, bürokratisierten und politisierten Stadt. Wir wollen verstehen, auf welche Fragen mit welchen Fähigkeiten und in welchen Kooperationen sie antworten.
Termine
-
Einführung, Seminarraum R.101, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS)
-
Seminartermine, Seminarraum R.101, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS)
-
Exkursion Brüssel (Teilnahmepflicht!)
-
Abgabe, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS)