Skip to content

Ongoing

Inputs / Talks, Guests

Vortragsreihe „The Other Side of the Moon"

Mit StiftungFREIZEIT, Noa K. Ha, Tazalika M. te Reh, Amo - Braunschweig Postkolonial, Pınar Öğrenci, Defne Kadıoğlu Polat, Guerreiro do Divino Amor
"Gurbet artık bir ev“ [Gurbet ist jetzt ein Zuhause], Pınar Öğrenci, 2020

"Coloniality [is] the reverse and unavoidable side of 'modernity' – its darker side, like the part of the moon we do not see when we observe it from earth." Walter Mignolo

Vorstellungen von moderner Architektur und Stadt sind eng mit kolonialem Wissen verbunden – einem Wissenssystem mit dazugehörigen kulturellen Narrativen, das ausgehend von Europa die Plünderung der Welt und die Unterwerfung anderer Völker legitimierte. Die Bauwerke im Kanon der Architektur- und Stadtgeschichte, die als Artefakte des Fortschritts und der Aufklärung überliefert werden, haben eine Kehrseite – "The Other Side of the Moon" –, die verwoben ist mit kolonialer Gewalt und Rassismus.

In der Vortragsreihe werden aus unterschiedlichen Perspektiven die Verwirkungen zwischen Architektur und Stadt mit Kolonialität und Rassismus thematisiert - und auch genereller die strukturelle Benachteiligung migrantisierter Menschen und BIPoC in der Art und Weise wie Raum verstanden, geplant und konzipiert wird. Und es wird gefragt, wer in Räumen, Geschichten und Diskursen existent bzw. nicht-existent ist, wessen Wissen gesehen bzw. nicht-gesehen wird. Wie kann mit dekolonialen, intersektionalen, multiperspektivischen Ansätzen, aber auch Strategien des Umkodierens und Ironisierens von Raum Sichtbarkeit hergestellt und neue Formen des Zusammenlebens erdacht werden?

Ausführliche Informationen zu den Gästen, zum Programm und zur Anmeldung auf (Inter)acting

Termine