Exhibition
Beziehungsweisen Westhagen: Präsentation der Recherchen GTAS
Wolfsburg Westhagen
Beziehungsweisen Westhagen: Präsentation der Recherchen GTAS
Inputs / Talks
Architekturtheorietage 2023
TU Braunschweig, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS), Aquarium
Architekturtheorietage 2023
Workshop
MOULD to participate in Climate Care
Climate Care Festival, Floating University Berlin
MOULD to participate in Climate Care
Workshop
MOULD: Climate Conversation
BDA Galerie, Torhaus am Wendentor 3, Braunschweig
MOULD: Climate Conversation
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – urban fragment observatory (ufoufo)
mit Florine Schüschke und Jeanne Astrup-Chauvaux
Vortragsreihe "initiatives" – urban fragment observatory (ufoufo)
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Practising Ethics
mit David Roberts
Vortragsreihe "initiatives" – Practising Ethics
Research / Awards
Making Futures prämiert im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher«
Making Futures prämiert im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher«
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast am Lehrstuhl Urban Design
TU München
Tatjana Schneider zu Gast am Lehrstuhl Urban Design
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Netzwerk Plurale Ökonomik e. V.
mit Marius Ewert
Vortragsreihe "initiatives" – Netzwerk Plurale Ökonomik e. V.
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast bei der Bundesvorstandssitzung des BDA
BDA Jahrestagung Chemnitz
Tatjana Schneider zu Gast bei der Bundesvorstandssitzung des BDA
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
with Helin Can
Vortragsreihe "initiatives" – "to what end we contribute"
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
mit Thomas Aquilina
Vortragsreihe "initiatives" – New Architecture Writers
Studying
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
Stegreif #06 - 30 Stunden Mythos Braunschweiger Zeichensaal
News
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Aus der Masterarbeit Initiativarbeit machen: Ayat Tarik im Gespräch mit baunetz CAMPUS
Inputs / Talks
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Hafencity Universität Hamburg
Talk by Tatjana Schneider for DFG-Graduiertenkolleg „Urban future-making: Professional agency across time and scale“
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima
Mit Polly Bruchlos, Leon Erhorn und Tonja Grohmann
Vortragsreihe "initiatives" – Klasse Klima
Inputs / Talks
Ayat Tarik zu Gast beim ORTSWECHSEL NO.9 - RESILIENZ
Braunschweig
Ayat Tarik zu Gast beim ORTSWECHSEL NO.9 - RESILIENZ
Inputs / Talks
Tatjana Schneider takes part in the Big Wonderful Experiment
Bergen Architecture School
Tatjana Schneider takes part in the Big Wonderful Experiment
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast bei Scobel
3sat
Tatjana Schneider zu Gast bei Scobel
Inputs / Talks
Tatjana Schneider nimmt an der Zukunftswerkstatt "Partizipation im Planungs- & Gestaltungsprozess" teil
UdK Berlin
Tatjana Schneider nimmt an der Zukunftswerkstatt "Partizipation im Planungs- & Gestaltungsprozess" teil
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bitte Platz nehmen" / Impulse für die IBA
Stuttgart
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bitte Platz nehmen" / Impulse für die IBA
Inputs / Talks
MOULD – Architecture is Climate
Central Saint Martins (CSM)
MOULD – Architecture is Climate
News
New publication – Chronograms of Architecture on e-flux
New publication – Chronograms of Architecture on e-flux
News
Weichenstellungen für eine nachhaltige Zukunft – Tatjana Schneider ist Beiratsmitglied für Verbundforschungsprojekt von A4F
Weichenstellungen für eine nachhaltige Zukunft – Tatjana Schneider ist Beiratsmitglied für Verbundforschungsprojekt von A4F
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to give keynote at "Architecture on the Edge"
Online
Tatjana Schneider to give keynote at "Architecture on the Edge"
Inputs / Talks
Ayat Tarik spricht über Quartiere als Ankommensorte
Hagen
Ayat Tarik spricht über Quartiere als Ankommensorte
Inputs / Talks, Guests
Lecture series "HABITABILITY" – Arturo Escobar
Lecture series "HABITABILITY" – Arturo Escobar
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Charlotte Malterre-Barthes
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Charlotte Malterre-Barthes
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Angelika Hinterbrandner
Space for the 99% – Space for Future
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Angelika Hinterbrandner
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Xiaowei R. Wang
Blockchain Chicken Farm
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Xiaowei R. Wang
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Hélène Frichot
Infrastructural Love
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Hélène Frichot
Inputs / Talks, Guests
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Dominik Campanella
Circular Construction: wie wir Bauen neu denken
Vortragsreihe "HABITABILITY" – Dominik Campanella
Inputs / Talks
science talk
Phaeno Wissenschaftstheater, Wolfsburg
science talk
Inputs / Talks, Workshop
What does climate breakdown do to architectural education?
Architecture after the Anthropocene, AHRA Conference 2022 at New York's Pratt Institute
What does climate breakdown do to architectural education?
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht über Architecture and Politics
TU München
Tatjana Schneider spricht über Architecture and Politics
Inputs / Talks
Ayat Tarik zu Gast beim Symposium und Fest 40 Jahre Architekturgalerie am Weißenhof
Stuttgart
Ayat Tarik zu Gast beim Symposium und Fest 40 Jahre Architekturgalerie am Weißenhof
Inputs / Talks
Tatjana Schneider zu Gast bei JUNG & naiv
Online
Tatjana Schneider zu Gast bei JUNG & naiv
Inputs / Talks
Licia Soldavini co-moderates the panel 'Engaging with Territories' at the Constructlab symposium 'On the Network'
Licia Soldavini co-moderates the panel 'Engaging with Territories' at the Constructlab symposium 'On the Network'
Studying
Einführungsveranstaltung A3 Seminare Wintersemester
Online
Einführungsveranstaltung A3 Seminare Wintersemester
Inputs / Talks
Runder Tisch 'Reallabor Braunschweig. Wissensproduktion und Stadtgestaltung'
Runder Tisch 'Reallabor Braunschweig. Wissensproduktion und Stadtgestaltung'
Inputs / Talks, Publications
Buchpräsentation Erbschaften
Städtisches Museum Braunschweig
Buchpräsentation Erbschaften
Studying
Stegreif #05 – 30 Stunden #Landtagswahlen
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
Stegreif #05 – 30 Stunden #Landtagswahlen
Exhibition
Rundgang Architektur
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS)
Rundgang Architektur
Inputs / Talks, Exhibition
Einladung zur Filmvorführung „Wenn Wände reden könnten…“
Quartier:Haus
Einladung zur Filmvorführung „Wenn Wände reden könnten…“
News
GTAS beim Tag der Vielfalt
GTAS beim Tag der Vielfalt
Inputs / Talks
Arne Herbote zu Gast bei den Alfelder Stadtgesprächen
Alfeld
Arne Herbote zu Gast bei den Alfelder Stadtgesprächen
Inputs / Talks
16. Baukultursymposium: Kooperation Stadt und Land
Architekt*innenkammer Niedersachsen Hannover & Online
16. Baukultursymposium: Kooperation Stadt und Land
Inputs / Talks
Make The World Green Again! – Mit Tatjana Schneider, Rebecca Freitag und Niko Paech
MMI Braunschweig, Riddagshausen
Make The World Green Again! – Mit Tatjana Schneider, Rebecca Freitag und Niko Paech
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to give keynote at the 15th Conference of the international Forum on Urbanism (IFoU)
Bordeaux National School of Architecture and Landscape (ENSAP)
Tatjana Schneider to give keynote at the 15th Conference of the international Forum on Urbanism (IFoU)
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Ausstellungseröffnung 'Irmel Kamp. Architekturbilder'
Museum für Photographie Braunschweig
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Ausstellungseröffnung 'Irmel Kamp. Architekturbilder'
Inputs / Talks
Podiumsdiskussion Bahnstadt und Bahnhofsviertel – Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung
Die H_LLE, Am Hauptgüterbahnhof 22A, Braunschweig
Podiumsdiskussion Bahnstadt und Bahnhofsviertel – Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung
Exhibition
Stella Flatten tritt mit dem Chor der Statistik im Rahmen des KO-Markts auf
Haus der Statistik in Berlin
Stella Flatten tritt mit dem Chor der Statistik im Rahmen des KO-Markts auf
Inputs / Talks
Making Futures book release
Floating University Berlin
Making Futures book release
Inputs / Talks
Workshops der New Alphabet School als Projekt des Haus der Kulturen der Welt zum Thema "Verwildern / Feralizing" in Warschau
Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Warschau (und online)
Workshops der New Alphabet School als Projekt des Haus der Kulturen der Welt zum Thema "Verwildern / Feralizing" in Warschau
Inputs / Talks
Stella Flatten hält Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Orte der Zwangsarbeit, Teil VI: Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg Museum (FHXB Museum)
Stella Flatten hält Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Orte der Zwangsarbeit, Teil VI: Friedrichshain-Kreuzberg
Field Trips
Multiple Marseille
Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik
Multiple Marseille
Inputs / Talks
Tatjana Schneider ist Gast bei Vitapolis
Twitch
Tatjana Schneider ist Gast bei Vitapolis
Inputs / Talks
Salon der Wissenschaft - Fragen an die Zukunft
TRAFO Hub, Braunschweig
Salon der Wissenschaft - Fragen an die Zukunft
Inputs / Talks
Rebel Talks for Change
Online
Rebel Talks for Change
Inputs / Talks
Treffen Mitteldeutscher Stadtforen
Trafohub Braunschweig
Treffen Mitteldeutscher Stadtforen
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Vorstellung des Berliner Wohnungsmarkreports
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Vorstellung des Berliner Wohnungsmarkreports
Inputs / Talks
Tatjana Schneider diskutiert Leerstand und Zwischenraumnutzung
Braunschweig, Kultviertel, Etage Eins
Tatjana Schneider diskutiert Leerstand und Zwischenraumnutzung
News
Tatjana Schneider to take over as internationalisation officer
Tatjana Schneider to take over as internationalisation officer
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to contribute to 2022 Wallenberg Symposium at Taubman College
University of Michigan, Art & Architecture Building, Taubman College Commons. With further inputs from: The Collectif Etc. (Maxence Bohn), The Honorable Chokwe Antar Lumumba, Niklas Maak and Mitsuhiro Sakakibara.
Tatjana Schneider to contribute to 2022 Wallenberg Symposium at Taubman College
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des Symposiums 'The Future of Cities. Not for Granted'
Halle 14, Leipzig
Tatjana Schneider spricht im Rahmen des Symposiums 'The Future of Cities. Not for Granted'
Inputs / Talks
Tatjana Schneider ist Gastkritikerin an der Professur für Urban Design
TU München
Tatjana Schneider ist Gastkritikerin an der Professur für Urban Design
Inputs / Talks
Niloufar Tajeri spricht im Rahmen der Ringvorlesung "Identität und Erbe"
Fachhochschule Erfurt, Aula und Livestream
Niloufar Tajeri spricht im Rahmen der Ringvorlesung "Identität und Erbe"
Publications
Tatjana Schneider contributes to the publication Archdiplomas
A conversation with Michael Obrist and Bernadette Krejs
Tatjana Schneider contributes to the publication Archdiplomas
Inputs / Talks
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Vorlesungsreihe TU for Future
TU Braunschweig, Audimax und Livestream
Tatjana Schneider spricht im Rahmen der Vorlesungsreihe TU for Future
Inputs / Talks
Tatjana Schneider to give a talk as part of the ROOTS Winter Dialogues, Chennai
Online
Tatjana Schneider to give a talk as part of the ROOTS Winter Dialogues, Chennai
Studying
Stegreif #04 – 30 Stunden #climateemergency
Stegreif #04 – 30 Stunden #climateemergency

„Now it’s a straight fight for survival. The Glasgow Climate Pact, for all its restrained and diplomatic language, looks like a suicide pact. After so many squandered years of denial, distraction and delay, it’s too late for incremental change. A fair chance of preventing more than 1.5C of heating means cutting greenhouse gas emissions by about 7% every year: faster than they fell in 2020, at the height of the pandemic.“ George Monbiot
Der Stegreif #climateemergency fordert Sie auf, sich 30 Stunden auf Diskussionen über, Forschungsberichte zu und Geschichten von Klima sowie Klimaveränderungen einzulassen, ganz genau hin- und zuzuhören und den Erzählungen und Aussagen der Protagonist*innen aufmerksam zu folgen. Was ist Gegenstand der Diskussionen? Welche Kontroversen und Konflikte werden offen angesprochen und welche stehen implizit im Raum? An welchen Erkenntnissen machen sich Forderungen fest und wie sehen mögliche Lösungsvorschläge aus? Aber auch: Wie, von wem und aus welchen (geografischen) Kontexten werden welche Geschichten erzählt? Und vor allem: was sind die Konsequenzen für die Architektur?
Als Startpunkte Ihrer Suche setzen wir die folgenden Beiträge aus verschieden Medien:
Video: Prime Minister Mia Mottley of Barbados addresses Opening Ceremony, COP26, 1 Nov 2021
Positionspapier: BDA – Haus der Erde (2019) > https://kurzelinks.de/vwk6
Diskussion: Environmental Personhood / Rights for Nature > https://kurzelinks.de/0xiq
Lesen/hören/sehen Sie sich alle Beiträge an.
Wählen Sie im Anschluss daran einen Themenschwerpunkt aus. Nehmen Sie den gewählten Aspekt unter die Lupe. Machen Sie sich von hier aus auf den Weg zu weiterer, kritischer, ergebnisoffener Recherche.
Abgabeleistung
- Wanderkarte/Dokumentation der Recherche. Notieren Sie jeden Schritt akribisch. Schreiben Sie Titel des Beitrags, Autor*in, Erscheinungsdatum und Medium auf. Halten Sie – in Stichworten oder kurzen Sätzen – die Entscheidungen, die Sie treffen, fest. Welche Auslöser veranlassen das ‚Weiterziehen‘ von einer Nachricht zu einer nächsten, von einem Podcast zu etwas Anderem? Sind es Personen, über die Sie mehr erfahren wollen, Konzepte oder (historische) Ereignisse? Besonders prägnante Beiträge und Wendepunkte der Suche sollten dabei besonders markiert und knapp erläutert werden. Protokollieren Sie z. B., warum Sie etwas ausgewählt haben. Was aus diesem oder jenem Beitrag ließ Sie aufhorchen, bestimmte die weitere Suche oder rief welche Assoziationen und Reflektionen hervor?
- Playlist/Zusammenstellung der 5–10 wichtigsten Beiträge in Form einer Liste, die all jene Dinge enthält, die Sie Anderen zum Hören, Ansehen oder Lesen empfehlen würden. Dies könnten Podcasts sein, Musik, Videos, Ausstellungen, Events, Demos, Aktionen, Artikel, usw. Geben Sie dieser Liste außerdem einen aussagekräftigen Titel.
Bewertungskriterien
- Nutzen Sie die volle Zeit des Stegreifs. Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich mit der inhaltlichen Auseinandersetzung und so wenig wie möglich mit der Form der Darstellung.
- Ihre Wanderkarte sollte Ihre Reise für Andere verständlich wiedergeben. Achten Sie darauf, dass nachvollzogen werden kann, welche Entscheidungen Sie in Ihrer Recherche treffen und Ihre Wege deutlich werden (auch Sackgassen!).
- Ihre Playlist sollte eine von Ihnen kuratierte inhaltlich-konzeptionelle Auswahl darstellen. Der Titel sollte hierfür aussagekräftig sein und die Ableitung aus der ausführlicheren Wanderkarte nachvollziehbar.
Zu Berücksichtigen
- Format der Dateien: PDF, max. 20 MB
- Benennen sie die Dateien wie folgt:
S04_NachnameVorname_Wanderkarte
S04_NachnameVorname_Playlist - Ausgewählte Abgaben sollen auf der Webseite des Instituts veröffentlicht werden.
- Probleme beim Hochladen? Senden Sie Ihre Dateien bitte an: gtas@tu-braunschweig.de
Termine
-
Ausgabe > PDF hier (Download) und auf Stud.IP hinterlegtAbgabe > bis 12:00 Uhr auf Stud.IP. Link im PDF. Beachten Sie die korrekte Bezeichnung der Dateien!