Stegreif #02 – 30 Stunden hinhören #blacklivesmatter

"Der Stegreif fordert Sie auf, ganz genau hin- und zuzuhören und den Erzählungen, Aussagen und Erlebnissen schwarzer Menschen aufmerksam zu folgen. Wir schicken Sie auf die Suche nach Fragen wie: Wer erzählt Geschichte und mit welchen Interessen? Wie werden diese Geschichten erzählt? Welche Stimmen finden Beachtung, welche Perspektiven werden gesehen und welche nicht, und wie verschaffen sich marginalisierte und unterdrückte Stimmen Gehör?"
30 Stunden sind das zeitliche Äquivalent des Leistungspunktes, der für das erfolgreiche Bearbeiten eines Stegreifs angerechnet wird. Die Bearbeitungszeit beträgt meist 4 Tage. Von der Ausgabe der Aufgabenstellung, am Donnerstagnachmittag, bis hin zur Abgabe gegen Montagmittag. Folglich sind Stegreife gekennzeichnet durch eine kurzzeitige, intensive Auseinandersetzung mit der vorgegebenen Thematik. Zur Einleitung in die Geschichte der rassistischen Diskriminierung schwarzer Personen dienten vier Startpunkte:
Das Video von Alex Johnston „Now! Again!“ (2014), in Anlehnung an „Now!“ (1965) von Santiago Alvarez, zeigt eine Gegenüberstellung zwischen den Bildern der zivilen Unruhen in Ferguson im Sommer 2014 nach dem gewaltsamen Tod Michale Browns und Aufnahmen der Watts-Aufstände in Los Angeles 1965. Kimberly Jones furiose Rede zur Ausbeutung schwarzer Personen im Video „How Can We Win“ (2020). “I am not your Negro“, ein Dokumentarfilm über die Bürgerrechtsbewegung im 20. Jahrhundert – als Grundlage der Erzählung nutzte der Regisseur Raoul Peck das unvollendete Manuskript „Remember This House“ von James Baldwin. Die Website der ADEFRA, der Initiative Schwarzer Frauen in Deutschland.
Diese Beiträge zur fortwährenden Kritik an der strukturellen rassistischen Diskriminierung boten die Grundlage, um nun einen eigenen Themenschwerpunkt zu setzen, zeitgleich der Ausgangspunkt einer selbständigen, kritischen und ergebnisoffene Recherche. Alle weiteren Schritte durch das multimediale Dickicht der verfügbaren Informationen, sollten akribisch und nachvollziehbar protokolliert werden, begleitet durch eigene Gedanken, Reflektionen, Momenten des Aufhorchens und Assoziationen. Gebündelt ergibt sich eine persönliche Wanderkarte, diese stellt mitsamt der Playlist, welche die für die Verfassenden jeweils wichtigsten Beiträge der eigenen Recherche enthält, die Abgabeleistung. Um die knappe Zeit dem Wesentlichen zu widmen, wurde von einer ausgefeilten grafischen Darstellung abgeraten.
Im Folgenden werden ausgewählte Recherchen und Wiedergabelisten vorgestellt, die von den Studierenden während des Stegreifs erstellt wurden.
.
Laura Benecke – Muted. Not Silent.
- DuVernay, Ava. ‘When They See Us’. Netflix, 2019.
- Hasters, Alice. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten. Hanserblau. München: Carl Hanser Verlag, 2019.
- Ogette, Tupoka. Exit RACISM. Rassismuskritisch Denken Lernen. Münster: Unrast Verlag, 2017.
- Parbey, Celia. ‘Warum Schwarze Frauen in der Black-Lives-Matter-Bewegung kaum sichtbar sind’, 17 Juni 2020.
- unbekannt. Being Black by Jane Elliott.
- unbekannt. ‘Black Parents Explain To Their Kids How to Deal with the Police’. CUT, 2017.
.
Nadine El-Ashi – It hits deep because it comes from there and it shows
- DuVernay, Ava. ‘When They See Us’. Netflix, 2019.
- Hoskinson, Jim. ‘Toni Morrison’. The Colbert Report. Comedy Central, 19. November 2020.
- Human Rights Watch. ‘They Talk to Us Like We’re Dogs’. www.hrw.org, 18. Juni 2020.
- Lorde, Audre. ‘Power (1978)’. In The Collected Poems of Audre Lorde. New York: W. W. Norton and Company Inc., 1997.
- Noah, Trevor. ‘Trevor Noah On George Floyd, Amy Cooper & Racism In Society’. The Daily Social Distancing Show. Comedy Central UK, 1. Juni 2020.
- Yates, Michael. Recognizing Privilege: Power to All People. TEDxTexasStateUniversity, 2018.
.
Mina Su – You are lucky we are being peaceful after ...
- Dylan, Bob. The Death of Emmett Till. Vol. Documents of Bob Dlyan, Vol 4. (Bootleg). Hamburg: Magic Music, 1988.
- Higgins, Abigail. ‘Red Summer of 1919: How Black WWI Vets Fought Back Against Racist Mobs’. History.Com (blog), 26. Juli 2019.
- McKay, Claude. ‘If We Must Die’. The Liberator, Juli 1919.
- Noah, Trevor. ‘George Floyd, Minneapolis Protests, Ahmaud Arbery & Amy Cooper’. The Daily Social Distancing Show. Comedy Central UK, 29. Mai 2020.
- Simone, Nina. I Wish I Knew How It Feels to Be Free. Silk & Soul. New York: RCA Victor Records, 1967.
- unbekannt. ‘Getting Away with Murder. The Murder of Emmett Till’. American Experience – PBS (blog), n.d.
- Wender, Michael. ‘February 5th’. On This Day,
.
Elisa Thänert – ohne Titel
- Akinyele, Bashir Muhammad. ‘The Maafa (The Black Holocaust)’. Patch.Com (blog), 19. Mai 2020.
- DuVernay, Ava. ‘When They See Us’. Netflix, 2019.
- Fombo, Mena. No. You Cannot Touch My Hair! TEDxBristol, 2017.
- ‘Geschichte des Rassismus (Racism: A History)’, 18. Juli 2013.
- Kipling, Rudyard. ‘The White Man’s Burden: The United States and the Philippine Islands’. The Times, 4. Februar 1899.
- Ogette, Tupoka. Exit RACISM. Rassismuskritisch Denken Lernen. Münster: Unrast Verlag, 2017.
- Ti, Andrew, and Tawny Newsome. ‘Yo, Is This Racist?’, n.d.
.
Antje Sager – Black Feminism
- Ayim, May, Oguntoye, Katharina, Schultz, Dagmar, eds. Farbe Bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1986.
- Hasters, Alice. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten. Hanserblau. München: Carl Hanser Verlag, 2019.
- Kelly, Natasha A. Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag, 2019.
- Kerner, Ina. ‘Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. Perspektiven für einen neuen Feminismus’. Gender Politik Online - FU Berlin (blog), 2007.
- Klingner, Susanne, Rönicke, Katrin, Streidl, Barbara. ‘Schwarzer Feminismus mit Natascha A. Kelly’. Der Lila Podcast, n.d.
- Mohamed, Sabine. Schwarzer Feminismus in Deutschland – Black Feminism is not white feminism in Black face. Vortrag. que(e)r_einsteigen / Arbeitskreis des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2015.
.
Marike Postel – 5 Wege sich als weiße Person dem eigenen unangebrachte Verhalten (Alltagsrassismus) gegenüber schwarzen Personen bewusstzuwerden, dieses zu überdenken und zu ändern:
- Franzke, Amna, Vu, Vanessa, Gökkaya, Hasan. ‘Diese 33 Fragen über Rassismus sollte man sich ehrlich stellen’. Zeit Campus online, 18. Juni 2018.
- Hasters, Alice. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten. Hanserblau. München: Carl Hanser Verlag, 2019.
- McIntosh, Peggy. ‘White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack’. In White Privilege and Male Privilege: A Personal Account of Coming To See Correspondences through Work in Women’s Studies. Working Paper 189. Wellesley College Center for Research on Women, 1988.
- Possoch, Dominik. ‘Rassismus: Warum „All Lives Matter“ der falsche Slogan ist’. Possoch klärt. BR24, 4. Juni 2020.
- unbekannt. ‘How Can I Be Anti-Racist?’ Jubilee, 8. Juni 2020.
.
Merle Riemer – ohne Titel
- Bradley, Garret. ‘41 Shots’. Trial by Media. Netflix, 2020.
- ‘Get to Know Gullah Geechee Culture and Traditions with Thomalind Martin Polite’. Human Library. Charleston County Public Library, 2019.
- Reggio, Godfrey. Qatsy Trilogy, 1982.
- Ross, RaMell. Hale County This Morning, This Evening. Louverture Films, 2018.
- ‘The Black Atlantic (1500 - 1800) The African Americans: Many Rivers to Cross with Henry Louis Gates, Jr.’. PBS, 2013.
- Wells-Barnett, Ida B. ‘Lynch Law in America’. The Arena, no. 23, 15-24 (Januar 1900).
.
Michelle K. – The Black Dream of Equality
- Brown, Deneen L. ‘Remembering “Red Summer,” when white mobs massacred Blacks from Tulsa to D.C.’ National Geographic, 19. Juni 2020.
- Coates, Ta-Nehisi. ‘Letter to My Son.’ The Atlantic, 4. Juli 2015.
- DiAngelo, Robin. White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk About Racism. Boston: Beacon Press, 2018.
- Kendi, Ibram X. How to Be an Antiracist. London: Oneworld Publications, 2019.
- Lee, Spike. Michael Jackson: They Don’t Care About Us (Prison Version), 1996.
- Saad, Layla F. Me and White Supremacy. How to Recognise Your Privilege, Combat Racism and Change the World. London: Quercus Publishing Plc, 2020.
.
Nele Tramp – Systemic Racism and Mass Incarceration
- ‘Amber Ruffin Shares a Lifetime of Traumatic Run-Ins with the Police’. Late Night with Seth Meyers. NBC, 2020.
- Cole, Nicki Lisa. ‘Definition of Systemic Racism in Sociology. Beyond Prejudice and Micro- Aggressions’. ThoughtCo (blog), 21. Juli 2020.
- Dave. Black. Psychodrama. London: Neighbourhood Recordings, 2019.
- DuVernay, Ava. 13th. Dokumentarfilm. Netflix, 2019.
- DuVernay, Ava. ‘When They See Us’. Netflix, 2019.
- Lee, Hatty, and Jamila King. ‘America’s Millions of Disenfranchised, Largely Black Voters’. Colorlines (blog), 2. November 2010.
- Rankin, Bill. ‘The Shape of Slavery’. The Pudding, 2017.