Blackbox Nachhaltigkeit / Black Box Sustainability

Nachhaltigkeit beschreibt ursprünglich einen sorgsamen Umgang mit einer Ressource (Holz), der sicherstellen soll, dass diese Ressource langfristig nicht erschöpft. In der Architektur ist der Begriff der Nachhaltigkeit spätestens seit den 1980er virulent und seither auch vielfach kritisiert worden. Doch ist und bleibt die Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil unserer Debatten – gerade jetzt vor dem Hintergrund des Klimanotstandes – und so wollen wir uns in diesem Seminar dem Begriff zunächst historisch nähern und ihn kartieren, um ihn dann anhand unserer lebensweltlichen Realität durch Beobachtungen neu zu verhandeln.
Ist nachhaltige Architektur nachhaltig?
Wir möchten in diesem Seminar die „Blackbox Nachhaltigkeit“ an Hand von ausgewählten Architekturen öffnen und uns mit der Methode der Akteur-Netzwerk-Theorie auf eine analytische Reise in die multiplen Dimensionen der Nachhaltigkeit begeben. Wie ermöglichen, befördern, behindern oder verunmöglichen Gebäude und andere räumliche Strukturen nachhaltige Praktiken? An welche anderen Orte und in welche Zeiten müssen wir reisen, um ihr Handeln beurteilen zu können? Dabei interessiert uns auch welche anderen Beziehungen zur Biosphäre und dem Nicht-Humanen aus einem solchen praxis-bezogenen Nachhaltigkeitsverständnis entstehen können.
„Zeiten der Dringlichkeiten brauchen Erzählungen“ (Haraway 2018) und so werden wir in diesem Seminar aus dem konkreten Lebenszusammenhang heraus erzählen und gezielt Texte produzieren, um nachhaltige Zukünfte, die nicht nur von Entbehrung geprägt sind, zu öffnen.
Regeltermin: montags, Zeitfenster von 13:00–18:00
Weitere Informationen
Im Sommersemester 2021 soll der Braunschweiger Hagenmarkt durch die Institute IAK, IBEA und GTAS temporär bespielt werden. Eingeladen vom Regionalverband Großraum Braunschweig und gesamtkuratorisch durch das IAK gestaltet, werden zwischen Mai und Juli verschiedene experimentelle Räume, Strukturen und Programme geschaffen, die die Bevölkerung einladen, sich mit Themen der Nachhaltigkeit, Suffizienz und Resilienz in Bezug auf ihre Lebensräume auseinanderzusetzen.
Das Seminar ist Teil des Projekts: wenn möglich sollen Lehrveranstaltungen wie auch eine gemeinschaftliche Abschlusspräsentation vor Ort stattfinden.
Einführungsveranstaltung
Die Einführungsveranstaltung findet am 12.04. um 13:00 Uhr statt. Bitte tragen Sie sich bis spätestens 12.04. auf Stud.IP in die Veranstaltung ein, um weitere Informationen zu erhalten und sich unter „Meetings“ in die Videokonferenz einwählen zu können.
Voraussetzungen (nur für A3)
Abschluss des Moduls „Geschichte und Theorie 1“ oder „Geschichte und Theorie 2“. Die Teilnahme am Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende“ ist bei Belegung des Seminars Pflicht.
Covid
In Zeiten der Ungewissheit ist eine erhöhte Flexibilität erforderlich, insbesondere bei der Planung von Interaktionen in und mit der Öffentlichkeit. Bitte beachten Sie, dass sich das Programm je nach Entwicklung der Pandemie leicht ändern bzw. komplett auf digitale Formate umgestellt werden könnte.
Termine
-
Einführungsveranstaltung
-
ANT I - Input zur Theorie und Methode
-
ANT II - Schreibwerkstatt
-
ANT III - Gemeinsame Lektüre mit Seminar "Tentacular Figuration"
-
Nachhaltigkeit I - Kollektive Recherche und Kartierung
-
Nachhaltigkeit II
-
Gastvortrag Siddhartha Lokanandi / Kartierung & Vorbereitung Feldforschung
-
im Feld / kein Seminar
-
im Feld / kein Seminar
-
Sichtung der Feldnotizen / Schreibwerkstatt
-
im Feld / kein Seminar
-
Präsentation im Rahmen des 1-Day-GTAS-Festivals @Hagenmarkt
-
Nachbesprechung
-
Abgabe