Tentacular Figuration – sticken, drucken, mappen, färben – eine solidarisch feministische Raumaufzeichnung des Hagenmarkts

Menschen sind nicht länger alleinige Protagonist/innen, die ihre Bedürfnisse für das in der Welt sein und in Orten Leben bestimmen und vorgeben können. Das Seminar erfragt, was könnten andere bevorzugte Zukünfte sein? Dabei verhandeln wir wechselseitige Angewiesenheiten unterschiedlicher Spezies, um verschiedene Lebensformen miteinander zu verknüpfen und deren Einflüsse auf die Umgebung sichtbar zu machen. Hierfür werden wir lernen zu zweifeln und Techniken der Rollen- und Fädenspiele, des Überzeichnens und soziokratische Diskussionsgrundlagen kennenlernen. Grundlage ist ein Hineinschlüpfen in eine selbstgewählte Rolle / Charakter, die keine menschliche ist. Diese Form des „Animism“ wird eine Fokusverschiebung von einer menschlichen hin zu einer nicht-menschlichen Perspektive erlauben – auch um (städtische) Ausgrenzungen von Spezies zu erkennen und gegenseitig zu verbinden.
Das Einnehmen nicht-menschlicher Rollen wird uns für wechselseitige Abhängigkeiten und Verbindungen in Multispezies Konstellationen sensibilieren, welche wir im Folgenden aufzeichnen werden.
Dieser Materialisierungsprozess findet in gemeinschaftlich, geselliger Arbeit stickend, färbend und druckend auf gebrauchten Textil während der Seminarzeit statt. Ihre Stick- / Druck und Färbearbeiten werden zu einer koproduktiv-solidarischen Aufzeichnung auf dem Hagenmarkt im Juni immer wieder zusammen gebracht. Dieses Seminar fokussiert Forschungsmethoden und performative Herangehensweisen aus einer feministisch-solidarischen Perspektive.
Regeltermin: montags, Zeitfenster von 13:00–17:00
Sondertermine: freitags 23.04., 02.07. und 16.07.2021
Weitere Informationen
Im Sommersemester 2021 soll der Braunschweiger Hagenmarkt durch die Institute IAK, IBEA und GTAS temporär bespielt werden. Eingeladen vom Regionalverband Großraum Braunschweig und gesamtkuratorisch durch das IAK gestaltet, werden zwischen Mai und Juli verschiedene experimentelle Räume, Strukturen und Programme geschaffen, die die Bevölkerung einladen, sich mit Themen der Nachhaltigkeit, Suffizienz und Resilienz in Bezug auf ihre Lebensräume auseinanderzusetzen. Das Seminar ist Teil des Projekts: wenn möglich sollen Lehrveranstaltungen wie auch eine gemeinschaftliche Abschlusspräsentation vor Ort stattfinden.
Einführungsveranstaltung
Die Einführungsveranstaltung findet am 12.04. um 13:00 Uhr statt. Bitte tragen Sie sich bis spätestens 12.04. auf Stud.IP in die Veranstaltung ein, um weitere Informationen zu erhalten und sich unter „Meetings“ in die Videokonferenz einwählen zu können.
Voraussetzungen (nur für A3)
Abschluss des Moduls „Geschichte und Theorie 1“ oder „Geschichte und Theorie 2“. Die Teilnahme am Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende“ ist bei Belegung des Seminars Pflicht.
Covid
In Zeiten der Ungewissheit ist eine erhöhte Flexibilität erforderlich, insbesondere bei der Planung von Interaktionen in und mit der Öffentlichkeit. Bitte beachten Sie, dass sich das Programm je nach Entwicklung der Pandemie leicht ändern bzw. komplett auf digitale Formate umgestellt werden könnte.
Termine
-
Technische Einführung
-
DIGITAL Theorie 1 (Leslie Kern), Slogans entwickeln
-
DIGITAL Input COOKING SHOW Valentina Karga (Färben)
-
DIGITAL Tutorial 1 (Sticken) – Theorie 2 (Donna Haraway) als RADIOSHOW
-
DIGITAL Tutorial 2 (wild Färben) – Theorie 3 (NN) als RADIOSHOW
-
DIGITAL Theorie 4 new ANIMISM (Irene Albers, Anselm Franke) RADIOSHOW 3 + Tutorial 3 (Drucken)
-
DIGITAL + ANALOG "Being with", Spezies-Spaziergänge einzeln
-
DIGITAL FIGURINE new ANIMISM 2 – Fäden halten
-
BRAUNSCHWEIG auf dem Hagenmarkt: new ANIMISM + TENTACULAR (Fäden halten, verbinden, sticken)
-
DIGITAL RE-READING – Verhandlung
-
Rundgang: zusammennähen – miteinander in Verbindung bringen (Sticken, Nähen, Färben)
-
AUSTAUSCH Hagenmarkt-Verhandlung
-
PERFORMING Tentacular Figuration
-
Abgabe