Skip to content
Studying

Probable, Possible and Other Futures: Case studies from the Netherlands

Field Trip
Sommer '23 (SQ / PRO)
Tatjana Schneider, Ayat Tarik, Manuel Falkenhahn und Nick Houde

Die Niederlande sind ein exemplarischer Ort für die Erforschung des Anthropozäns, da hier immer wieder mit der schwierigen Beziehung zwischen Natur, Kultur und politischer Dynamik auf planetarischer Ebene experimentiert wurde. Da das Land auf buchstäblich zurückgewonnenem Boden liegt, hat es eine jahrhundertelange Beziehung zu der Frage, wie die bebaute Umwelt mit und gegen die Naturkräfte arbeitet. Es hat sich somit als Testgebiet für technologische Interventionen und Risikomanagement erwiesen, deren Verständnis immer wichtiger wird, je mehr Teile des Planeten vom climate breakdown betroffen sind. Unironischerweise standen die Niederlande auch historisch gesehen an vorderster Front für die Triebkräfte dieser neuen Epoche, da sie zur Entstehung des modernen Stake-Holder-Kapitalismus und der globalisierten kolonialen Handelsnetze beitrugen. Bis heute hat dies zu einer Reihe von Pfadabhängigkeiten geführt, die das kleine Land zu einem Ort der Anfechtung machen, der für das Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Anthropozäns von zentraler Bedeutung ist.

Theoretischen Annäherungen an das Thema folgt eine Reise von Amsterdam über Den Haag und Delft nach Rotterdam. Durch Gespräche mit Praktiker*innen und Aktivist*innen vor Ort haben die Studierenden die Möglichkeit, Ansätze zum Umgang mit den Auswirkungen des climate breakdownskennenzulernen und die Komplexität sowie Kompromisse zu verstehen, die mit der Umsetzung solcher Lösungen verbunden sind. Dies führt zu einem differenzierteren und kritischeren Verständnis zeitgenössischer Krisen. Im Anschluss an die Reise soll eine Publikation entstehen, die die Reisegeschichten reflektiert und kritisch einordnet.

Für die Lehrveranstaltung stehen 15 Plätze zur Verfügung, die Vergabe der Plätze erfolgt nach einer Interessensbekundung inklusive Motivationsschreiben. Bitte schildert eure Beweggründe und Interessen an dem Format auf einer DinA4-Seite und schickt diese bis zum 27.03.2023 an gtas@tu-braunschweig.de.

Reisekosten

600,00 €/Person. Es wurden Fördermittel (SQM & PROMOS) in der Höhe von 480,00 €/Person beantragt. Die Eigenbeteiligung wird demnach voraussichtlich 120,00 €/Person betragen. Über den Stand der Bezuschussung wird fortlaufend informiert.

Termine

    Einführung
    Vortreffen
    Exkursion
    Nachtreffen und Besprechung Publikation
    Abgabe